Haltungsinformationen
Der Körper der Nacktschnecke Kaloplocamus albopunctatus ist länglich, lamellenförmig, leuchtend orangefarben und mit rötlichen mit Ausnahme des Fußes mit rötlichen Punkten bedeckt.
Die seitlichen Abschnitte des Körpers weisen verstreute weiße Flecken auf, die mäßig transparent sind, so dass die Verdauungsdrüse sichtbar ist.
Der Mantel der Nacktschnecke ist eher glatt, mit sehr wenigen kleinen, weißen Höckern auf dem Rücken.
Die Mundtentakel sind flach und breit, der Kopf trägt acht Anhänge die kurz, blass orange-gelb, halbtransparent mit rötlichen Punkten versehen sind,
Die Spitzen sind heller orange-rot gefärbt.
Der Rücken hat vier Paare von seitlichen Anhängseln, die größer sind als die Anhängsel am Kopf, ebenfalls mit buscheligen Verzweigungen
Die Kiemen befinden sich zwischen dem zweiten und dritten Paar von Anhängseln.
Kaloplocamus albopunctatus zeigt eine leuchtend orange Färbung, die bei Kaloplocamus recht häufig ist.
Es gibt vier weitere Kaloplocamus-Arten, die ein ähnliches Farbmuster aufweisen:
Kaloplocamus ramosus (Cantraine, 1835), Kaloplocamus acutus Baba, 1949, Kaloplocamus eludo Vallès & Gosliner, 2006, und Kaloplocamus maru.
Vallès & Gosliner, 2006 beschrieb drei Formen von Kaloplocamus ramosus aus Japan
Etymologie. Das Artepitheton "albopunctatus" bezieht sich auf den weißen Fleck auf Körper dieses Tieres.
Die seitlichen Abschnitte des Körpers weisen verstreute weiße Flecken auf, die mäßig transparent sind, so dass die Verdauungsdrüse sichtbar ist.
Der Mantel der Nacktschnecke ist eher glatt, mit sehr wenigen kleinen, weißen Höckern auf dem Rücken.
Die Mundtentakel sind flach und breit, der Kopf trägt acht Anhänge die kurz, blass orange-gelb, halbtransparent mit rötlichen Punkten versehen sind,
Die Spitzen sind heller orange-rot gefärbt.
Der Rücken hat vier Paare von seitlichen Anhängseln, die größer sind als die Anhängsel am Kopf, ebenfalls mit buscheligen Verzweigungen
Die Kiemen befinden sich zwischen dem zweiten und dritten Paar von Anhängseln.
Kaloplocamus albopunctatus zeigt eine leuchtend orange Färbung, die bei Kaloplocamus recht häufig ist.
Es gibt vier weitere Kaloplocamus-Arten, die ein ähnliches Farbmuster aufweisen:
Kaloplocamus ramosus (Cantraine, 1835), Kaloplocamus acutus Baba, 1949, Kaloplocamus eludo Vallès & Gosliner, 2006, und Kaloplocamus maru.
Vallès & Gosliner, 2006 beschrieb drei Formen von Kaloplocamus ramosus aus Japan
Etymologie. Das Artepitheton "albopunctatus" bezieht sich auf den weißen Fleck auf Körper dieses Tieres.