Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Osci Motion Aqua Medic

Bathynomus jamesi Riesenassel

Bathynomus jamesi wird umgangssprachlich oft als Riesenassel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zenodo

Foto: Pratas Island, Taiwan

Körperlänge 321 mm. (a) Dorsalansicht; (b) Ventralansicht. Jedes Quadrat hat eine Seitenlänge von 10 mm.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zenodo

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16209 
AphiaID:
1059800 
Wissenschaftlich:
Bathynomus jamesi 
Umgangssprachlich:
Riesenassel 
Englisch:
Gigant Isopod 
Kategorie:
Andere Krebstiere 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Isopoda (Ordnung) > Cirolanidae (Familie) > Bathynomus (Gattung) > jamesi (Art) 
Erstbestimmung:
Kou, Chen & Li, 2017 
Vorkommen:
China, Golf von Aden, Hong Kong, Indischer Ozean, Korallenmeer (Ost-Australien), Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Südchinesisches Meer, Sulusee, Taiwan 
Meerestiefe:
300 - 2500 Meter 
Größe:
bis zu 35cm 
Gewicht :
2 kg 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Debris (Futterreste), Detritus (totes organisches Material), Fangschreckenkrebse (Stomatopoden), Garnelen, Herbivor (pflanzenfressend), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kieselalgen (Diatomeen), Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Meerasseln (Isopoden), Muschelkrebse (Ostrakoden), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea), Seesterne, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-01 19:06:56 

Haltungsinformationen

Bathynomus jamesi ist eine weitere Tiefsee-Riesenassel

Diese Tiefsee-Riesenassel wurde mit Grundschleppnetz vor der Ost-Küste Australiens, aus der Sulu-See, südlich von Hongkong, Taiwan und von der Insel Lubang, nahe Manila, Philippinen an die Oberfläche befördert.
Bei der Untersuchung aller Exemplare viel auf, dass die Männchen (1125 - 2000 gr., TL 309 - 376 mm) größer und schwerer waren als die Weibchen (Nassgewicht 495 - 1100 gr., TL 27 7- 318 mm ).
Bathynomus jamesi ist die dritte Bathynomus-Art, die bei geschlechtsreifen Individuen beider Geschlechter stark ausgebildete und nach hinten gerichtete Pleotelson-Stacheln aufweist.

Ein Teil der Untersuchung der Riesenassel bezog sich auf die Pleotelson-Stacheln, die bei geschlechtsreifen Individuen beider Geschlechter stark ausgebildet und nach hinten gerichtet sind.
Die Entwicklung der Pleotelson-Stacheln ist ein Ausdruck des Alters und der Reife den Exemplaren.

Etymologie.
Die Art ist nach Dr. James K. Lowry, in Anerkennung seines großen Beitrags zur Taxonomie der Krustentiere, benannt.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!