Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Osci Motion Aqua Medic

Bathynomus paracelensis Riesenassel

Bathynomus paracelensis wird umgangssprachlich oft als Riesenassel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Biodiversity Data Journal

Foto: Paracel-Inseln, Südchinesisches Meer

/ Holotypus von Bathynomus paracelensis sp. nov. (Weibchen, Belegexemplar: NMMB-CD006300, 220 mm. Südchinesisches Meer, Wasser der Paracel-Insel (19.0833 N, 115.25 E), gesammelt von Ming-Chih Huang, 28. Januar 2023). A Ansicht von dorsal, die untere rechte Ecke ist eine Eizelle, leicht oval und etwa 12–15 mm im Durchmesser; B Ansicht von ventral. Maßstabsbalken: 1 cm.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Biodiversity Data Journal

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17355 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Bathynomus paracelensis 
Umgangssprachlich:
Riesenassel 
Englisch:
Gigant Isopod 
Kategorie:
Andere Krebstiere 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Isopoda (Ordnung) > Cirolanidae (Familie) > Bathynomus (Gattung) > paracelensis (Art) 
Erstbestimmung:
Huang & Kawai, 2025 
Vorkommen:
Paracel-Inseln, Südchinesisches Meer, Taiwan 
Meerestiefe:
300 - 550 Meter 
Größe:
bis zu 22,6cm 
Temperatur:
8,04°C - 11,86°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Debris (Futterreste), Detritus (totes organisches Material), Fangschreckenkrebse (Stomatopoden), Garnelen, Herbivor (pflanzenfressend), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kieselalgen (Diatomeen), Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Meerasseln (Isopoden), Muschelkrebse (Ostrakoden), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea), Seesterne, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-12 15:45:30 

Haltungsinformationen

Bathynomus paracelensis ist eine weitere Tiefsee-Riesenassel, die anhand von Exemplaren beschrieben wurde, die im Fischereihafen Zhengbin in Keelung, Taiwan, und in der Nähe der Paracel-Inseln im Südchinesischen Meer gefangen wurden.

Die Exemplare der Riesenassel wurden mit Hilfe von Grundschleppnetz angelandet

Es handelt hierbei nach der Entdeckung von Bathynomus jamesi und Bathynomus vaderi um die dritte entdeckte Riesenassel der Gattung Bathynomus im Südchinesischen Meer

Bathynomus paracelensis hat eine braune Zeichnung und ähnelt Bathynomus jamesi.

Etymologie:
Der Beiname ist ein Adjektiv, das vom Namen der dem Sammelpunkt an der nächsten gelegenen Insel, den Paracel-Inseln, abgeleitet ist.
Der japanische Name lautet Seisagusokumushi.

Literaturfundstelle
Huang M-C, Kawai T (2025)
A new species of supergiant Bathynomus A. Milne-Edwards, 1879 (Isopoda: Cirolanidae) from the Paracel Islands, South China Sea.
Biodiversity Data Journal 13: e144238. https://doi.org/10.3897/BDJ.13.e144238
(CC BY 4.0)

Bilder

Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!