Haltungsinformationen
Austraeolis catina Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967
In der Originalbeschreibung wird der Körper als „durchsichtig gräulich mit braunen Flecken an der Seite des Kopfes und in der Mitte der Rhinophoren und mit weißen Flecken auf dem Körper beschrieben, die sich auf einige Teile wie die Mitte des Kopfes, die Tentakel usw. konzentrierten. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Rhinophoren mit bis zu 12 Ringen beschrieben wurden.
Eine andere Quelle beschreibt wie folgt: Braun bis orange mit feiner Sprenkelung. Zwei markante weiße Flecken auf der Vorderseite des Kopfes. Orange Cerata-Orange mit brauner Basis und weißen Spitzen. Rhinophoren sind an der Basis orange mit weißen Spitzen und mit kompakten, erhabenen Graten beringt. Lange, glatte, weiße Tentakel mit dunklem Mittelteil.
Die nachtaktive Karibische Fadenschnecke lebt in Riffen. Sie ernährt sich von unbekannten Hydrozoen, die auf verschiedenen Schwämmen wachsen. Bekannt sind in diesem Fall orange und violette Schwämme.
In der Originalbeschreibung wird der Körper als „durchsichtig gräulich mit braunen Flecken an der Seite des Kopfes und in der Mitte der Rhinophoren und mit weißen Flecken auf dem Körper beschrieben, die sich auf einige Teile wie die Mitte des Kopfes, die Tentakel usw. konzentrierten. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Rhinophoren mit bis zu 12 Ringen beschrieben wurden.
Eine andere Quelle beschreibt wie folgt: Braun bis orange mit feiner Sprenkelung. Zwei markante weiße Flecken auf der Vorderseite des Kopfes. Orange Cerata-Orange mit brauner Basis und weißen Spitzen. Rhinophoren sind an der Basis orange mit weißen Spitzen und mit kompakten, erhabenen Graten beringt. Lange, glatte, weiße Tentakel mit dunklem Mittelteil.
Die nachtaktive Karibische Fadenschnecke lebt in Riffen. Sie ernährt sich von unbekannten Hydrozoen, die auf verschiedenen Schwämmen wachsen. Bekannt sind in diesem Fall orange und violette Schwämme.