Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Austraeolis catina Langtentakel Fadenschnecke

Austraeolis catina wird umgangssprachlich oft als Langtentakel Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johnny Braun, Luxemburg

Austraeolis catina, Bonaire Karibik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Braun, Luxemburg Tauchparadies By Astrid & Johnny Braun. Please visit www.tauchparadies.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16214 
AphiaID:
532422 
Wissenschaftlich:
Austraeolis catina 
Umgangssprachlich:
Langtentakel Fadenschnecke 
Englisch:
Long Horn Aolid 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Facelinidae (Familie) > Austraeolis (Gattung) > catina (Art) 
Erstbestimmung:
Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967 
Vorkommen:
Belize, Bonaire, Florida, Golf von Kalifornien / Baja California, Guadeloupe, Jamaika, Kanada Ost-Pazifik, Karibik, USA, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 34 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
0,7 cm - 2,5 cm 
Temperatur:
23,5°C - 24,2°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-26 10:16:11 

Haltungsinformationen

Austraeolis catina Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967

In der Originalbeschreibung wird der Körper als „durchsichtig gräulich mit braunen Flecken an der Seite des Kopfes und in der Mitte der Rhinophoren und mit weißen Flecken auf dem Körper beschrieben, die sich auf einige Teile wie die Mitte des Kopfes, die Tentakel usw. konzentrierten. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Rhinophoren mit bis zu 12 Ringen beschrieben wurden.

Eine andere Quelle beschreibt wie folgt: Braun bis orange mit feiner Sprenkelung. Zwei markante weiße Flecken auf der Vorderseite des Kopfes. Orange Cerata-Orange mit brauner Basis und weißen Spitzen. Rhinophoren sind an der Basis orange mit weißen Spitzen und mit kompakten, erhabenen Graten beringt. Lange, glatte, weiße Tentakel mit dunklem Mittelteil.

Die nachtaktive Karibische Fadenschnecke lebt in Riffen. Sie ernährt sich von unbekannten Hydrozoen, die auf verschiedenen Schwämmen wachsen. Bekannt sind in diesem Fall orange und violette Schwämme.

Weiterführende Links

  1. EOL (en). Abgerufen am 26.01.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 26.01.2024.
  3. seaslugforum (en). Abgerufen am 26.01.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!