Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Gnathia antennacrassa Isopode

Gnathia antennacrassa wird umgangssprachlich oft als Isopode bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ZooKeys

Foto. Thomson Bay, Rottnest Island, West-Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ZooKeys

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16349 
AphiaID:
1741587 
Wissenschaftlich:
Gnathia antennacrassa 
Umgangssprachlich:
Isopode 
Englisch:
Fisch-Isopode 
Kategorie:
Isopoden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Isopoda (Ordnung) > Gnathiidae (Familie) > Gnathia (Gattung) > antennacrassa (Art) 
Erstbestimmung:
Ota, Erasmus, Grutter & Smit, 2024 
Vorkommen:
Östlicher Indischer Ozean, West-Australien 
Meerestiefe:
- 5 Meter 
Habitate:
Sandige Meeresböden, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 0,24cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Blut, Körpersäfte, Hautgewebe, Parasitäre Lebensweise / Schmarotzer 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Gnathia africana
  • Gnathia albescens
  • Gnathia albipalpebrata
  • Gnathia alces
  • Gnathia andrei
  • Gnathia antonbruunae
  • Gnathia arabica
  • Gnathia asperifrons
  • Gnathia aureola
  • Gnathia aureumaculosa
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-26 20:16:17 

Haltungsinformationen

Ein Männchen von Gnathia antennacrassa wurde am 18. Januar 1996 auf sandigen Substrate mit dem Seegras Amphibolis griffithii (J.M. Black) Hartog, 1970 und dem Seegras Posidonia sinuosa Cambridge & Kuo, 1979 Bett, in einer Tiefe von 5 Metern in der Thomson Bay, Rottnest Island, West-Australien gesammelt.

Der Fisch-Wirt dieses parasitisch lebendem Isopoden ist aktuell nicht bekannt.

Etymologie: Der spezifische Name antennacrassa leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet "dicke Antenne".

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!