Haltungsinformationen
Gnathia taurus ist ein Fischparasit, der am 7. Oktober 1998 auf einem männlichen jungen Geigenrochen (Rhynchobatus) im Heron Island, Great Barrier Reef, Australien, entdeckt wurde.
Auf dem Typenschild des parasitischen Isopoden stand der Große Geigenrochen (Rhynchobatus djiddensis) als Wirt, allerdings scheinen die Geigenrochen Rhynchobatus australiae Whitley, 1939 oder Rhynchobatus palpebratus Compagno & Last, 2008 wahrscheinlich eher als Wirt in Betracht zu kommen, da beide im Great Barrier Reef vorkommen.
Etymologie: Der spezifische Name "taûros" kommt aus dem Lateinischen und meint "Stier" und bezieht sich auf den dorsal verlängerten Unterkiefer der Gnathiiden, der an die Hörner eines Stiers erinnert.
Literaturfundstelle:
Ota Y, Erasmus A, Grutter AS, Smit NJ (2024)
Two new species and new host and distribution records of Gnathia Leach, 1814 (Crustacea, Isopoda, Gnathiidae) from Western Australia and the Great Barrier Reef, Australia.
ZooKeys 1193: 125-144. https://doi.org/10.3897/zookeys.1193.116538
Auf dem Typenschild des parasitischen Isopoden stand der Große Geigenrochen (Rhynchobatus djiddensis) als Wirt, allerdings scheinen die Geigenrochen Rhynchobatus australiae Whitley, 1939 oder Rhynchobatus palpebratus Compagno & Last, 2008 wahrscheinlich eher als Wirt in Betracht zu kommen, da beide im Great Barrier Reef vorkommen.
Etymologie: Der spezifische Name "taûros" kommt aus dem Lateinischen und meint "Stier" und bezieht sich auf den dorsal verlängerten Unterkiefer der Gnathiiden, der an die Hörner eines Stiers erinnert.
Literaturfundstelle:
Ota Y, Erasmus A, Grutter AS, Smit NJ (2024)
Two new species and new host and distribution records of Gnathia Leach, 1814 (Crustacea, Isopoda, Gnathiidae) from Western Australia and the Great Barrier Reef, Australia.
ZooKeys 1193: 125-144. https://doi.org/10.3897/zookeys.1193.116538