Haltungsinformationen
Cuthonella punicea (Millen, 1986)
Typuslokalität zur Beschreibung von Cuthonella punicea ist British Columbia, Kanada. Die Schnecke ist bisher auch nur von dort bekannt.
Der Körper ist durchscheinend weiß bis blass pfirsichfarben. Die Mundtentakeln haben undurchsichtige weiße Flecken auf der Oberseite, die eine breite Linie bilden. Die Rhinophoren sind mit undurchsichtigen weißen Flecken bestreut, am dichtesten hinten und zu den Spitzen hin und manchmal eine Linie bildend.
Die Verdauungsdrüse in den Cerata ist dunkel weinrot bis violett und die Hüllen können pfirsichfarben sein. Die Cerata haben eine unterbrochene Linie aus undurchsichtigem weißem Pigment, die manchmal als Fleckenlinie an ihren Außenseiten erscheint, und haben aufgrund dichter subepidermaler Drüsen weiße Spitzen.
Die Cerata sind in 13-23 unregelmäßigen, querverlaufenden Reihen angeordnet. Die Reihen sind nicht einfach, sondern normalerweise paarweise angeordnet und bilden ein Hufeisen mit der größten, innersten Cerata in der Mitte.
Cuthonella punicea ernährt sich als Nahrungsspezialist vom Himbeerhydroid Zyzzyzus rubusidaeus (Hydrozoa). Der Laich von Cuthonella punicea wird auf diesen Hydrozoen abgelegt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Catriona columbiana und Zelentia nepunica.
Synonyme:
Cuthona punicea Millen, 1986 · unaccepted
Tenellia punicea (Millen, 1986) · unaccepted
Typuslokalität zur Beschreibung von Cuthonella punicea ist British Columbia, Kanada. Die Schnecke ist bisher auch nur von dort bekannt.
Der Körper ist durchscheinend weiß bis blass pfirsichfarben. Die Mundtentakeln haben undurchsichtige weiße Flecken auf der Oberseite, die eine breite Linie bilden. Die Rhinophoren sind mit undurchsichtigen weißen Flecken bestreut, am dichtesten hinten und zu den Spitzen hin und manchmal eine Linie bildend.
Die Verdauungsdrüse in den Cerata ist dunkel weinrot bis violett und die Hüllen können pfirsichfarben sein. Die Cerata haben eine unterbrochene Linie aus undurchsichtigem weißem Pigment, die manchmal als Fleckenlinie an ihren Außenseiten erscheint, und haben aufgrund dichter subepidermaler Drüsen weiße Spitzen.
Die Cerata sind in 13-23 unregelmäßigen, querverlaufenden Reihen angeordnet. Die Reihen sind nicht einfach, sondern normalerweise paarweise angeordnet und bilden ein Hufeisen mit der größten, innersten Cerata in der Mitte.
Cuthonella punicea ernährt sich als Nahrungsspezialist vom Himbeerhydroid Zyzzyzus rubusidaeus (Hydrozoa). Der Laich von Cuthonella punicea wird auf diesen Hydrozoen abgelegt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Catriona columbiana und Zelentia nepunica.
Synonyme:
Cuthona punicea Millen, 1986 · unaccepted
Tenellia punicea (Millen, 1986) · unaccepted