Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Osci Motion

Cuthonella punicea Granatapfel Cuthonella

Cuthonella punicea wird umgangssprachlich oft als Granatapfel Cuthonella bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Karen Cram, Canada

Cuthonella punicea,Mount Waddington A, BC, Canada 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Karen Cram, Canada . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16600 
AphiaID:
1037022 
Wissenschaftlich:
Cuthonella punicea 
Umgangssprachlich:
Granatapfel Cuthonella 
Englisch:
Pomegranate Aeolid 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Cuthonellidae (Familie) > Cuthonella (Gattung) > punicea (Art) 
Erstbestimmung:
(Millen, ), 1986 
Vorkommen:
Britisch-Kolumbien, Endemische Art, Kanada Ost-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 33 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Steinige Böden 
Größe:
bis zu 2,4cm 
Temperatur:
°C - 10°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-28 05:28:09 

Haltungsinformationen

Cuthonella punicea (Millen, 1986)

Typuslokalität zur Beschreibung von Cuthonella punicea ist British Columbia, Kanada. Die Schnecke ist bisher auch nur von dort bekannt.

Der Körper ist durchscheinend weiß bis blass pfirsichfarben. Die Mundtentakeln haben undurchsichtige weiße Flecken auf der Oberseite, die eine breite Linie bilden. Die Rhinophoren sind mit undurchsichtigen weißen Flecken bestreut, am dichtesten hinten und zu den Spitzen hin und manchmal eine Linie bildend.

Die Verdauungsdrüse in den Cerata ist dunkel weinrot bis violett und die Hüllen können pfirsichfarben sein. Die Cerata haben eine unterbrochene Linie aus undurchsichtigem weißem Pigment, die manchmal als Fleckenlinie an ihren Außenseiten erscheint, und haben aufgrund dichter subepidermaler Drüsen weiße Spitzen.

Die Cerata sind in 13-23 unregelmäßigen, querverlaufenden Reihen angeordnet. Die Reihen sind nicht einfach, sondern normalerweise paarweise angeordnet und bilden ein Hufeisen mit der größten, innersten Cerata in der Mitte.

Cuthonella punicea ernährt sich als Nahrungsspezialist vom Himbeerhydroid Zyzzyzus rubusidaeus (Hydrozoa). Der Laich von Cuthonella punicea wird auf diesen Hydrozoen abgelegt.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Catriona columbiana und Zelentia nepunica.

Synonyme:
Cuthona punicea Millen, 1986 · unaccepted
Tenellia punicea (Millen, 1986) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. seaslugforum (en). Abgerufen am 09.07.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!