Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Anthomastus bathyproctus Tiefwasser-Weichkoralle

Anthomastus bathyproctus wird umgangssprachlich oft als Tiefwasser-Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. rer. nat. Wolf E. Arntz, Deutschland

Foto: Antrarktik

aus: Rauschert, M. and W.E. Arntz, 2015 Antarctic macrobenthos: a field guide of the invertebrates living at the Antarctic seafloor.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. rer. nat. Wolf E. Arntz, Deutschland

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16746 
AphiaID:
286011 
Wissenschaftlich:
Anthomastus bathyproctus 
Umgangssprachlich:
Tiefwasser-Weichkoralle 
Englisch:
Deep Sea Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Scleralcyonacea (Ordnung) > Coralliidae (Familie) > Anthomastus (Gattung) > bathyproctus (Art) 
Erstbestimmung:
Bayer, 1993 
Vorkommen:
Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Rossmeer, Südliche Shetlandinseln (Antarktis) 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
206 - 1153 Meter 
Temperatur:
0,3°C - 1,0°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Meeresschnee, Salpen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Anthomastus aberrans
  • Anthomastus agaricoides
  • Anthomastus agaricus
  • Anthomastus agassizii
  • Anthomastus antarcticus
  • Anthomastus canariensis
  • Anthomastus giganteus
  • Anthomastus globosus
  • Anthomastus grandiflorus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-13 17:21:45 

Haltungsinformationen

Wie ernähren sich Tiefwasser-Korallen, die keine Zooxanthellen besitzen?

Diese Korallen ernähren sich, wenn man der standardisierten Literatur befragt, durch die Aufnahme von Suspensionen, die von Polypen eingefangen / festgehalten werden und später im Gastralraum der Polypen verdaut werden.
Ein Teil des Zooplanktons kann auch der sogenannte Meeresschnee sein.

Soweit so gut!

Die Ernährungsgewohnheiten von Tiefsee-Oktokorallen wurden bisher kaum untersucht.
Über viele Jahre, hier nehmen wir die Jahre 2011, 2021 und 2024 besonders heraus, erschienen wissenschaftliche Aufsätze mit wirklich interessanten Neuigkeiten zur Ernährung von Tiefwasserkorallen .
Die wichtigsten Beutetiere der Tiefseekorallen und Anemonen sind gelatinöses Zooplankton, verschiedene Stachelhäuter und planktonische Manteltiere, wobei zum gelatinöse Zooplankton tote und auch lebende Quallen und Salpen wie Salpa thompsoni Foxton, 1961 gehören, also richtig große Beutetiere!
Orejas et al. (2002a) untersuchten den Inhalt der gastrovaskulären Höhle von Polypen der Art Anthomastus bathyproctus, die in einer Tiefe von über 400 Metern vor der antarktischen Halbinsel gesammelt wurden.
Alle der über 100 untersuchten Polypen aus acht Kolonien hatten Reste einer Salpe, Salpa thompsoni, in ihrem Darm!

Aufgrund der unterschiedlichen Größe von Räubern und Beute empfehlen die Autoren des Aufsatzes "Big enough for an extra-large meal: a review on predation upon large animals by benthic cnidarians"
folgende neue Definitionen
Mikroprädation (Verhältnis von Räuber- zu Beutetiergröße ≥ 5:1)
und
Makroprädation (Verhältnis von Räuber- zu Beutetiergröße ≤ 1:1)
Interessierten empfehlen wir das Studium der folgenden Berichte, die wir unter "Weiterführende Links" zur Verfügung gestellt haben:

- Big enough for an extra-large meal: a review on predation upon large animals by benthic cnidarians
- Chapter Two - Biology of Deep-Water Octocorals
- Salpivory by Colonial Reef Corals at Curaçao, Southern Caribbean

Synonym: Anthomastus (Anthomastus) bathyproctus Bayer, 1993

Weiterführende Links

  1. Big enough for an extra-large meal: a review on predation upon large animals by benthic cnidarians (en). Abgerufen am 10.09.2024.
  2. Chapter Two - Biology of Deep-Water Octocorals (en). Abgerufen am 10.09.2024.
  3. Coral Trait Database (en). Abgerufen am 10.09.2024.
  4. Martin Rauschert and Wolf E. Arntz: Antarctic macrobenthos: a field guide of the invertebrates living at the Antarctic seafloor (en). Abgerufen am 10.09.2024.
  5. MINI REVIEW published: 21 July 2021 doi: 10.3389/fmars.2021.686477 Edited by: Ana Rotter, National Institute of Biology (NIB), Slovenia Reviewed by: Angelina Lo Giudice, Institute of Polar Sciences (CNR), Italy Carmen Rizzo, Stazione Zoologica Anton Dohrn Napoli, Italy *Correspondence: Conxita Avila conxita.avila@ub.edu Specialty section: This article was submitted to Marine Biotechnology, a section of the journal Frontiers in Marine Science Received: 26 March 2021 Accepted: 29 June 2021 Published: 21 July 2021 Citation: Avila C and Angulo-Preckler C (2021) A Minireview on Biodiscovery in Antarctic Marine Benthic Invertebrates. Front. Mar. Sci. 8:686477. doi: 10.3389/fmars.2021.686477 A Minireview on Biodiscovery in Antarctic Marine Benthic Invertebrates (en). Abgerufen am 10.09.2024.
  6. Salpivory by Colonial Reef Corals at Curaçao, Southern Caribbean (en). Abgerufen am 13.09.2024.
  7. Taxonomic status of the octocoral genus Bathyalcyon (Alcyoniidae: Anthomastinae), with descriptions of a new subspecies from the Gulf of Mexico and a new species of Anthomastus from Antarctic waters (en). Abgerufen am 11.09.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!