Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Cyo Control Fauna Marin GmbH

Anthomastus sphaericus Tiefsee-Weichkoralle

Anthomastus sphaericus wird umgangssprachlich oft als Tiefsee-Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Wiley Online Library

A: Foto von Station FX-Dive 136, M4-Seamount, Tropischer Westpazifik

/ (A–C) Anthomastinae sphaericus, dasselbe Exemplar in situ (A) und in konserviertem Zustand (B, C)
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Wiley Online Library

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17883 
AphiaID:
1845641 
Wissenschaftlich:
Anthomastus sphaericus 
Umgangssprachlich:
Tiefsee-Weichkoralle 
Englisch:
Deep-sea Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Scleralcyonacea (Ordnung) > Coralliidae (Familie) > Anthomastus (Gattung) > sphaericus (Art) 
Erstbestimmung:
Li, Li & Xu, 2025 
Vorkommen:
Nord-West-Pazifik 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
- 1435 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Tiefseeberge 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
°C - 2,9°C 
Futter:
Azooxanthellat, Meeresschnee, organische Schwebstoffe, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Sedimentfresser 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Anthomastus aberrans
  • Anthomastus agaricoides
  • Anthomastus agaricus
  • Anthomastus agassizii
  • Anthomastus antarcticus
  • Anthomastus canariensis
  • Anthomastus giganteus
  • Anthomastus globosus
  • Anthomastus grandiflorus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-17 16:41:06 

Haltungsinformationen

Auf einem Unterwasserberg im nordwestlichen Pazifik, gelegen im Caroline Island Ridge, wurden 2017 und 2019 zwei neue Tiefseekorallen entdeckt und 2025 beschrieben, Anthomastus sphaericus und auch Anthomastus mirabilis .

Die Gattung Anthomastus ist die erste etablierte und am häufigsten untersuchte Gattung der Pilz-Weichkorallen unter den Taxonomen von Oktokorallen und verwandten Forschern.
In dieser Studie beschränken die Autoren Anthomastus auf diejenigen Arten, deren Siphonozooide auf das Capitulum beschränkt sind, und führen die neue Gattung Neoanthomastus für Arten ein, deren Siphonozooide sich bis in den Stiel erstrecke.
Folglich werden die vier Arten Anthomastus giganteus, Anthomastus hicksoni, Anthomastus purpureus und Anthomastus tahinodus in Neoanthomastus als Neoanthomastus giganteus (Tixier-Durivault, 1954), Neoanthomastus hicksoni (Bock, 1938), Neoanthomastus purpureus (Koren und Danielssen, 1883) und Neoanthomastus tahinodus (d’Hondt, 1988) übertragen.

Kolonien der Gattung Anthomastus i sind halbkugelförmig bis kopfförmig mit einem kuppelförmigen Capitulum, das über einen unauffälligen Stiel allmählich in die Haftvorrichtung übergeht, oder pilzförmig mit einem auffälligen Stiel.
Die Polypen sind dimorph und enthalten Skleriten. die Autozooide sind über das Capitulum verteilt, einziehbar und relativ groß.
Sklerite sind an der Rücken- und Bauchseite der Autozooide gleichmäßig entwickelt.
Alle Siphonozooide sind auf das Blütenkopf begrenzt, fruchtbar und zahlreich.
Diese Sklerite enthalten Nadeln, Stäbchen, Multirahmen, warzige Keulen, Platten, Spindeln und tuberkulierte Doppelkugeln.
Pharyngeale Sklerite überwiegend Plättchen, Stäbchen oder fehlend, die tentakuläre Sklerite überwiegend Stäbchen, Platten und Kreuze.

Im Leben haftet das Tier an einem harten Substrat., die kopfförmige Kolonie war 50 mm lang, der kurze Stiel etwa 22 mm lang und 19 × 10 mm breit.
Er entspringt einer membranartigen, sich ausbreitenden Haftscheibe.
Das Capitulum ragt aus dem Stiel heraus, fast kugelförmig, 42 × 33 mm breit und 28 mm lang (nimmt 56 % der Gesamtlänge der Kolonie ein) und trägt 27 Autozooide (Abbildung 4B,C).

Der Holotyp: MBM286336, wurde am 20. August 2017 an der Station FX-Dive 136 des M4-Seamounts in einer Wassertiefe von 1435 Metern gesammelt, die Paratypen: MBM286337 und MBM286338, wurden jeweils mit einem Exemplar, zusammen mit dem Holotypus gesammelt.

Beide Paratypen haben dieselbe Kolonieform wie der Holotypus, der Paratypus MBM286337 war 46 mm lang, hat ein Capitulum mit einem Durchmesser von 40 × 36 mm und einer Länge von 28 mm, das 34 Autozooide trägt, sowie einen Stiel mit einem Durchmesser von 22 × 12 mm und einer Länge von 18 mm.
Der Paratypus MBM286338 war 31 mm lang, mit einem Capitulum von 30 × 25 mm Durchmesser und 22 mm Länge, das 20 Autozooide trägt, und einem Stiel von 23 × 14 mm Durchmesser und 9 mm Länge.

Etymologie
Der Artname, ein griechisches Adjektiv, "sphaericus" bezieht sich auf das kugelförmige Blütenkopf dieser Art.

Verbreitung und Lebensraum
Anthomastus sphaericus wurde bisher nur auf dem M4-Seamount im tropischen Nordwest-Pazifik gefunden, wo die Wassertiefe 1435 Meter und die Temperatur etwa 2,9 °C betrug.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!