Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Cyo Control

Anthomastus mirabilis Tiefsee-Weichkoralle

Anthomastus mirabilis wird umgangssprachlich oft als Tiefsee-Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zoosystematics and Evolution (Pensoft)

Foto: Südlicher Mittelatlantischer Rücken

/ Morphologische Beobachtung von Anthomastus mirabilis sp. / nov. A–D. Der Holotypus FIO-ATL83-JLBEN27711: A. Ansicht in situ / Maßstabsbalken
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zoosystematics and Evolution (Pensoft)

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17882 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Anthomastus mirabilis 
Umgangssprachlich:
Tiefsee-Weichkoralle 
Englisch:
Deep Sea Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Scleralcyonacea (Ordnung) > Coralliidae (Familie) > Anthomastus (Gattung) > mirabilis (Art) 
Erstbestimmung:
Li & Xu in Li et al., 2025 
Vorkommen:
Süd-Atlantik 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
1533 - 1649 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Tiefseeberge, Tiefseegräben 
Größe:
bis zu 4,2cm 
Temperatur:
3,8°C - 3,9°C 
Futter:
Azooxanthellat, Meeresschnee, organische Schwebstoffe, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Anthomastus aberrans
  • Anthomastus agaricoides
  • Anthomastus agaricus
  • Anthomastus agassizii
  • Anthomastus antarcticus
  • Anthomastus canariensis
  • Anthomastus giganteus
  • Anthomastus globosus
  • Anthomastus grandiflorus
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-16 12:01:15 

Haltungsinformationen

Im Jahr 2024 wurden einige Exemplare von Anthomastus mirabilis mit dem bemannten Tauchboot „Jiaolong” während der vom National Deep Sea Center (NDSC) organisierten chinesischen Ozean-83-Expedition an Bord des Forschungsschiffs „Shenhai Yihao” vom südlichen Mittelatlantischen Rücken gesammelt.

Anthomastus mirabilis ist eine pilzförmig wachsende Weichkoralle mit einem kugelförmigen Capitulum und einem kurzen, unauffälligen Stiel.
Alle Polypen sind dimorph.
Die Autozooide sind groß, einziehbar und gleichmäßig über das Kapitulum verteilt.
Die Siphonozooide sind unsichtbar, zahlreich und dicht zwischen den Autozooiden verstreut.
Das Skleritprofil ist vielfältig, zeichnet sich jedoch durch das Fehlen von Spindeln in allen Teilen der Kolonie aus.
Die Sklerite der Kapitulumoberfläche und des Stiels bestehen überwiegend aus Multiradiaten und Platten.
Die Tentakel-Sklerite bestehen überwiegend aus Hanteln und Platten, die Anthocodialwände enthalten Keulen und Hanteln.
Die pharyngeale Sklerite sind Plättchen mit einer deutlichen mittleren Taille und Kreuzen.

Die Polypen besitzen 22 große Autozooide, die gleichmäßig über das Capitulum verteilt sind und typischerweise einen Abstand von etwa 8 mm voneinander haben.
Die Autozooide sind einziehbar, wobei einige vollständig zurückgezogen sind, während andere mit nach innen gebogenen Tentakeln zusammengezogen sind und kleine kugelförmige Vorsprünge auf der Oberfläche des Capitulum bilden.
Die Autozooide sind groß und haben eine maximale Länge von 51 mm (einschließlich der Tentakel, die 17 mm lang sind), ihre Fiederblättchen sind entweder gegenüberliegend oder abwechselnd angeordnet, mit 12–18 Paaren.
Die Siphonozooide sind klein, zahlreich, unsichtbar und in Abständen von 1,6–2,0 mm zwischen den Autozooiden verstreut.

Farbe. Lebende Exemplare von Anthomastus mirabilis weisen eine leuchtend rote Farbe auf, während sie in Ethanol zinnoberrot erscheinen.
Die distalen Enden der Tentakel sind gelblich-weiß.

Etymologie:
Das lateinische Wort "mirabilis", das „wunderbar“ und „erstaunlich“ bedeutet, spiegelt prägnant wider, wie die auffällige rote, kugelförmige Form dieser Tiefseekoralle mit ihren langen Autozooiden die Betrachter mit ihrer Schönheit in ihren Bann zieht.

Literaturfundstelle:
Li, Xinlong & Xu, Ningxia & Meiling, Ge & Hu, Xuying & Li, Mengna & Wang, Zongling & Zhang, Xuelei & Xu, Qinzeng. (2025).
Morphology and phylogeny of two new species of deep-sea mushroom soft corals (Octocorallia, Corallidae, Anthomastinae) from the Southern Mid-Atlantic Ridge. Zoosystematics and Evolution. 101. 2103-2121. 10.3897/zse.101.163559.
Lizenz CC BY 4.0

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!