Haltungsinformationen
Vexillum fortiplicatum (Pease, 1868)
Vexillum fortiplicatum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Costellariidae, die umgangssprachlich als Falsche Mitraschnecken bezeichnet werden.
Die Familie Costellariidae wurde im Jahr 2006 aus der Familie der Mitridae herausgelöst und in eine eigene Familie gruppiert. Sie sind von diesen nur anhand anatomischer Merkmale der Weichteile unterscheidbar und wurden deshalb lange zu diesen gezählt, obwohl sie laut molekulargenetischen Untersuchungen den Stachelschnecken näher stehen.
Die meisten Costellariidae leben auf sandigem Substrat oder graben sich in Schlamm oder Sand ein, doch manche leben auf Korallenriffen unter Felsen oder Steinen. Sie fressen verschiedene Kleintiere wie Würmer und Weichtiere.
Typuslokalität zur Beschreibung von Vexillum fortiplicatum ist das Tuamotu Archipel. Exemplare wurden in Schutt oder nachts in kleinen Höhlen auf Lagunengipfeln und seewärts gelegenen Riffen in Tiefen von 13 bis 20 m gefunden.
Vexillum fortiplicatum wird bis zu 1,2cm groß. Die Schale ist hell kastanienbraun, wobei Basis und Spitze weißlich sind.Die spindelförmige Schale ist an beiden Enden verjüngt. Sie ist längs stark gefaltet gerippt, die Zwischenräume quer gefurcht. Die Spitze ist körnig. Die Basis ist leicht zurückgebogen und quer gekörnt gerippt. Die äußere Lippe ist innen geriffelt. Die Columella ist dreifach geflochten, mit einer Schwiele an der Spitze.
Synonyme:
Mitra (Pusia) aubryana Hervier, 1897 · unaccepted
Turricula (Costellaria) fortiplicata Pease, 1868 · unaccepted (basionym)
Turricula fortiplicata Pease, 1868 · unaccepted (original combination)
Vexillum (Costellaria) fortiplicatum (Pease, 1868) · unaccepted
Vexillum (Pusia) fortiplicatum (Pease, 1868) · unaccepted
Vexillum kewaloensis J. M. Cate, 1963 · unaccepted
Vexillum fortiplicatum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Costellariidae, die umgangssprachlich als Falsche Mitraschnecken bezeichnet werden.
Die Familie Costellariidae wurde im Jahr 2006 aus der Familie der Mitridae herausgelöst und in eine eigene Familie gruppiert. Sie sind von diesen nur anhand anatomischer Merkmale der Weichteile unterscheidbar und wurden deshalb lange zu diesen gezählt, obwohl sie laut molekulargenetischen Untersuchungen den Stachelschnecken näher stehen.
Die meisten Costellariidae leben auf sandigem Substrat oder graben sich in Schlamm oder Sand ein, doch manche leben auf Korallenriffen unter Felsen oder Steinen. Sie fressen verschiedene Kleintiere wie Würmer und Weichtiere.
Typuslokalität zur Beschreibung von Vexillum fortiplicatum ist das Tuamotu Archipel. Exemplare wurden in Schutt oder nachts in kleinen Höhlen auf Lagunengipfeln und seewärts gelegenen Riffen in Tiefen von 13 bis 20 m gefunden.
Vexillum fortiplicatum wird bis zu 1,2cm groß. Die Schale ist hell kastanienbraun, wobei Basis und Spitze weißlich sind.Die spindelförmige Schale ist an beiden Enden verjüngt. Sie ist längs stark gefaltet gerippt, die Zwischenräume quer gefurcht. Die Spitze ist körnig. Die Basis ist leicht zurückgebogen und quer gekörnt gerippt. Die äußere Lippe ist innen geriffelt. Die Columella ist dreifach geflochten, mit einer Schwiele an der Spitze.
Synonyme:
Mitra (Pusia) aubryana Hervier, 1897 · unaccepted
Turricula (Costellaria) fortiplicata Pease, 1868 · unaccepted (basionym)
Turricula fortiplicata Pease, 1868 · unaccepted (original combination)
Vexillum (Costellaria) fortiplicatum (Pease, 1868) · unaccepted
Vexillum (Pusia) fortiplicatum (Pease, 1868) · unaccepted
Vexillum kewaloensis J. M. Cate, 1963 · unaccepted






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater