Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Aqua Medic Whitecorals.com

Leptochiton algesirensis Käferschnecke

Leptochiton algesirensis wird umgangssprachlich oft als Käferschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Leptochiton algesirensis,Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16970 
AphiaID:
140196 
Wissenschaftlich:
Leptochiton algesirensis 
Umgangssprachlich:
Käferschnecke 
Englisch:
Chiton 
Kategorie:
Käferschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Polyplacophora (Klasse) > Lepidopleurida (Ordnung) > Leptochitonidae (Familie) > Leptochiton (Gattung) > algesirensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Capellini, ), 1859 
Vorkommen:
Algerien, Balearen (Mittelmeer), Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Italien, Kanarische Inseln, Madeira, Malta, Marokko, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Portugal, Spanien, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser, Unter Felsen 
Größe:
1 cm - 1,5 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Detritus (totes organisches Material), Protozoen (Einzeller), Wasserpflanzen 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Leptochiton aequispinus
  • Leptochiton alascensis
  • Leptochiton albemarlensis
  • Leptochiton alveolus
  • Leptochiton americanus
  • Leptochiton amsterdamensis
  • Leptochiton angustidens
  • Leptochiton antarcticus
  • Leptochiton arcticus
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-21 13:36:57 

Haltungsinformationen

Leptochiton algesirensis (Capellini, 1859)

Käferschnecken sind mit Schnecken nicht so nahe verwandt, wie man das zuerst vermuten mag. Die über 900 Arten der sogenannten Polyplacophora sind Weichtiere, die durch ihre acht Kalkplatten (fossile Funde haben manchmal mehr) charakterisiert sind.

Sie leben meist in Küstennähe unter Steinen, wo sie nach Algen und Detritus suchen. Auf ihrem Panzer besitzen sie Aragonitkristalle, mit denen sie Lichtunterschiede wahrnehmen und teilweise sogar sehen können.Typisch für Weichtiere: auch die Käferschnecken ernähren sich mit Hilfe ihrer Radula.

Die weitaus meisten Käferschnecken sind Algen fressende Pflanzenfresser, die auf Steinen und Felsen, aber auch auf Muschelschalen in der Brandungszone grasen. Es gibt aber auch räuberisch lebende Arten.

Leptochiton ist eine Gattung kleiner Käferschnecken, deren Platten mit gleich großen körnigem Granulat bedeckt sind. Sie leben auf steinigen, festen Substraten und ernähren sich auch von Kieselalgen.

Leptochiton algesirensis ist nur ca. 1,5 cm groß und farblich unauffällig. Die vordere oder hintere Klappe und die hintere oder kaudale Klappe bestehen aus Spiralbändern, die an der Oberfläche leicht körnig sind. Die seitlichen Dreiecke umfassen auch Spiralbänder, Die Käferschnecke eine körnige Textur. Der zentrale Bereich ist mit quer verlaufenden Granulatlinien verbunden.

Es ist eine europäische Käferschnecke der Gezeitenbereiche, die auf harten Oberflächen lebt und dort Algen und kleinste Organismen abgrast.

Im selben Verbreitungsgebiet gibt es weitere Leptochiton Arten, die sich optisch kaum unterscheiden. Eine genaue Bestimmung ist sicher nurExperten möglich.

Synonyme:
Beanella rissoi Thiele, 1893 · unaccepted (synonym)
Chiton algesirensis Capellini, 1859 · unaccepted (original combination)
Chiton cinereus var. alba G. Seguenza, 1874 · unaccepted (synonym)
Lepidopleurus algesirensis (Capellini, 1859) · unaccepted
Lepidopleurus granoliratus P. P. Carpenter, 1892 · unaccepted (synonym)
Lepidopleurus maguntiacus Rochebrune, 1883 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 21.11.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!