Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Bathygobius mero Schwamm-Fransengrundel, "Sommersprossen-Grundel"

Bathygobius mero wird umgangssprachlich oft als Schwamm-Fransengrundel, "Sommersprossen-Grundel" bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Journal of the Ocean Science Foundation

Foto: Bali, Indonesien

20 mm SL/ Foto: Mark V. Erdmann
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Journal of the Ocean Science Foundation . Please visit www.oceansciencefoundation.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17043 
AphiaID:
1782546 
Wissenschaftlich:
Bathygobius mero 
Umgangssprachlich:
Schwamm-Fransengrundel, "Sommersprossen-Grundel" 
Englisch:
Sponge Frillgoby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Bathygobius (Gattung) > mero (Art) 
Erstbestimmung:
Allen, Erdmann & Ichida, 2024 
Vorkommen:
Bali, Cebu (Philippinen), Indonesien, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Torres-Strait (Nord-Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
9 - 30 Meter 
Größe:
2,59 cm - 3,6 cm 
Temperatur:
°C - 27,5°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-07 13:11:58 

Haltungsinformationen

Bathygobius ist eine Gattung kleiner Grundeln, die aber nicht so belkannt sond wie Eviota oder Trimma-Grundeln.

Bathygobius mero wurde aus anhand von 8 adulten Exemplare, 26,3 - 36,0 mm SL im östlichen Bali, Indonesien, geammelt und bestimmt.

Außerdem gibt es fotografische Nachweise von Bathygobius mero aus Sumba, Indonesien, Cebu, Philippinen, und Queensland, Australien.

Zu den diagnostischen Merkmalen gehören 19-21 (gewöhnlich 20) Brustflossenstrahlen, wobei die oberen drei die oberen drei Strahlen frei vom membranösen Teil der Flosse sind und jeweils zwei fadenförmige Spitzen haben, eine meist schuppenlose Mittellinie mit Ausnahme von zwei oder drei Schuppen vor dem ersten Rückenflossenansatz und 33 oder 34 Seitenschuppen.

Die Färbung lebender Grundeln ist insgesamt blass gräulich mit einer dichten Bedeckung von rötlich-braunen Sommersprossen, einem braunen Fleck (etwa ein Drittel der Pupillengröße) am obersten Teil der Kiemenöffnung und rotbraune Flecken auf den Flossen.
Einige Individuen (siehe Abb. 5 & 7 der Erstbeschreibung) weisen 6 - 8 diffuse weiße Sättel oder Streifen auf, die bei kleineren Fischen mit weniger als etwa 20 mm SL sichtbar sind.

Die neue Art lebt in Lebensgemeinschaft mit dem großen Fassschwamm (Xestospongia testudinaria), im Gegensatz zu anderen Vertretern der Gattung, die in der Regel freilebende Bodenbewohner sind. Sie lebt auch in tieferen Gewässern (9-30 m, aber normalerweise unter etwa 15 m) als die meisten Bathygobius, die sich hauptsächlich auf flache Gewässer unter 10 m Tiefe beschränken.

Verbreitung und Lebensraum.
Die neue Art ist derzeit nur von vier Standorten bekannt, darunter zwei in Indonesien: der Typus-Fundort auf Bali und ein fotografischer Nachweis des zweiten Autors aus Sumba. Es gibt zwei weitere fotografische Nachweise, einen aus dem Golf von Carpentaria, Queensland, Australien, der von Andrew Green stammt, und einen weiteren aus Cebu, Philippinen, der auf einer japanischen Website mit Fischen aus Cebu zu sehen ist.

Alle gesammelten und fotografierten Individuen waren mit Fassschwämmen (Xestospongia testudinaria) assoziiert.

Die Typusexemplare lebten auf einem einzigen Schwamm in 18 m Tiefe. An diesem Ort wurden auch zahlreiche andere Individuen beobachtet, die alle mit Fassschwämmen in Verbindung standen, mit bis zu etwa 20 Individuen auf einem einzigen Schwamm, in Tiefen von 9–30 m.
Die Grundel bewohnt eher die äußere Oberfläche des Schwamms als den hohlen zentralen Hohlraum und besetzt die tiefen, gewundenen Schluchten zwischen den Längskämmen und wurde nicht in den flacheren Schluchten des Schwamms gesehen.

Diese Beziehung ist einzigartig unter den Bathygobius-Arten, die im Allgemeinen frei auf Sand oder harten Oberflächen der Riffumgebung leben.
Mitglieder der Gobiidengattungen Bryaninops, Phyllogobius, Lobulogobius, Luposicya und Pleurosicya bilden jedoch ähnliche Verbindungen mit Schwämmen, Seepeitschen, Gorgonienfächern, Manteltieren, Algen und Korallen (hart und weich).
Zu dieser Gruppe gehört eine weitere Art, Pleurosicya labiata (Weber,
2013), die ebenfalls mit großen Fassschwämmen vergesellschaftet ist. Sowohl diese Art als auch die neue Art, die mit diesem Schwamm vergesellschaftet ist, haben ein gesprenkeltes Aussehen, das gut mit dem Schwamm verschmilzt.

Etymologie. Die neue Art wird mit Verweis auf die MERO-Stiftung (Indonesian Marine Education and Research Organisation, Tulamben, Bali) für ihre großzügige Unterstützung dieser Studie mero genannt.

Literaturfundstelle:
Allen, G. R., Erdmann, M.V. & Ichida, N.K. (2024) A new sponge-dwelling goby (Gobiidae: Bathygobius)
from Indonesia, Philippines, and Australia. Journal of the Ocean Science Foundation, 41, 46–53.
doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.14003729
urn:lsid:zoobank.org:pub:C755F083-C52C-4A9B-AFF8-C3117CA5D6EE

Bilder

Adult


Semiadult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!