Haltungsinformationen
Gargamella elandsia (Garovoy, Á. Valdés & Gosliner, 2001)
Typuslokalität zur Beschreibung von Gargamella elandsia ist Cape Peninsula, South Africa. Diese Art wurde bisher nur an der südafrikanischen Küste von der Atlantikseite der Kap-Halbinsel bis zur Ostseite der False Bay gefunden und ist damit in Südafrika endemisch.
Der Artname "elandsia" ist eine Abkürzung für die Elandsboontjie-Wurzel (Elephantorrhiza elephantina), die vom südafrikanischen Volk der Khoisan zur Herstellung eines roten Pigments verwendet wird, in Anlehnung an die Farbe dieser Art.
Gargamella elandsia ist leuchtend rot mit mehreren kleinen schwarzen Flecken auf dem Rücken. Die perfolierten Rhinophoren sind ebenfalls leuchtend rot und bestehen aus 14 horizontalen Querlamellen. Die Kieme hat dieselbe leuchtend rote Farbe wie der Rest des Körpers und besteht aus 10 doppelt gefiederten Kiemenblättern.
Die Körperform ist oval. Das Notum ist mit zahlreichen breiten und kurzen Caryophyllidia-Tuberkeln bedeckt. Jedes Caryophyllidium besteht aus einem extrem breiten, abgeflachten, bewimperten Tuberkel mit kleinen Randwimpern und fünf bis sechs etwas größeren, dicken Spiculae, die den Tuberkel umgeben. Die Analpapille liegt innerhalb des Reifs der Kiemenfeder. Der vordere Rand des Fußes ist zweilippig und gekerbt. Die Mundtentakeln sind gut geformt und scheinen konisch geformt zu sein.
Gargamella elandsia kommt von der mittleren Gezeitenzone bis zu einer Tiefe von 30 m, intertidal mit roten Schwämmen und subtidal mit verschiedenen Schwämmen assoziiert, vor. Die Rote Schwammschnecke ernährt sich von roten und gelb-orangen Schwämmen, die die Farbe des Tieres bestimmen. Gargamella elandsia ist mit ihrem Schwammähnlichen Aussehen perfekt auf ihrer Schwammnahrung getarnt.
Die Eimasse ist ein transparenter Spiralkragen mit großen orangefarbenen Eiern, die sichtbar sind.
In Gosliner (1987) wird Gargamella elandsia als Rostanga sp. 1 geführt.
Synonym:
Rostanga elandsia Garovoy, Á. Valdés & Gosliner, 2001 · unaccepted > superseded combination
Typuslokalität zur Beschreibung von Gargamella elandsia ist Cape Peninsula, South Africa. Diese Art wurde bisher nur an der südafrikanischen Küste von der Atlantikseite der Kap-Halbinsel bis zur Ostseite der False Bay gefunden und ist damit in Südafrika endemisch.
Der Artname "elandsia" ist eine Abkürzung für die Elandsboontjie-Wurzel (Elephantorrhiza elephantina), die vom südafrikanischen Volk der Khoisan zur Herstellung eines roten Pigments verwendet wird, in Anlehnung an die Farbe dieser Art.
Gargamella elandsia ist leuchtend rot mit mehreren kleinen schwarzen Flecken auf dem Rücken. Die perfolierten Rhinophoren sind ebenfalls leuchtend rot und bestehen aus 14 horizontalen Querlamellen. Die Kieme hat dieselbe leuchtend rote Farbe wie der Rest des Körpers und besteht aus 10 doppelt gefiederten Kiemenblättern.
Die Körperform ist oval. Das Notum ist mit zahlreichen breiten und kurzen Caryophyllidia-Tuberkeln bedeckt. Jedes Caryophyllidium besteht aus einem extrem breiten, abgeflachten, bewimperten Tuberkel mit kleinen Randwimpern und fünf bis sechs etwas größeren, dicken Spiculae, die den Tuberkel umgeben. Die Analpapille liegt innerhalb des Reifs der Kiemenfeder. Der vordere Rand des Fußes ist zweilippig und gekerbt. Die Mundtentakeln sind gut geformt und scheinen konisch geformt zu sein.
Gargamella elandsia kommt von der mittleren Gezeitenzone bis zu einer Tiefe von 30 m, intertidal mit roten Schwämmen und subtidal mit verschiedenen Schwämmen assoziiert, vor. Die Rote Schwammschnecke ernährt sich von roten und gelb-orangen Schwämmen, die die Farbe des Tieres bestimmen. Gargamella elandsia ist mit ihrem Schwammähnlichen Aussehen perfekt auf ihrer Schwammnahrung getarnt.
Die Eimasse ist ein transparenter Spiralkragen mit großen orangefarbenen Eiern, die sichtbar sind.
In Gosliner (1987) wird Gargamella elandsia als Rostanga sp. 1 geführt.
Synonym:
Rostanga elandsia Garovoy, Á. Valdés & Gosliner, 2001 · unaccepted > superseded combination