Haltungsinformationen
Gargamella gravastella Garovoy, Á. Valdés & Gosliner, 1999
Typuslokalität zur Beschreibung von Gargamella gravastella ist Dale Brook False Bay, Südafrika. Gargamella gravastella ist in Südafrika endemisch.
Der Artname "gravastella" ist nach der äußeren Färbung und der knotigen Textur von Gargamella gravastella benannt. Das Wort "gravastella" ist Latein und bedeutet „grauköpfiger Kerl“ und bezieht sich auf das rau-graue Notum dieser mit Caryophyllidia bestückten Nacktschnecke.
Beschreibung: Gargamella gravastella hat ein dunkelgraues Notum, das mit mehreren dunkelgrauen Flecken markiert ist, die jeweils von einem weißen Kreis umgeben sind. Die perfolierten Rhinophoren haben eine gelblich-weiße Farbe. Sie bestehen aus 8 Querlamellen. Die Lamellen sind ebenfalls gelblich-weiß, haben die gleiche Farbe wie die Rhinophoren und bestehen aus 8 einfiederigen Kiemenblättern. Die Analpapille liegt innen und schließt den Kreis der Kiemenblätter. Die Körperform ist oval mit leicht gewelltem Mantel.
Typuslokalität zur Beschreibung von Gargamella gravastella ist Dale Brook False Bay, Südafrika. Gargamella gravastella ist in Südafrika endemisch.
Der Artname "gravastella" ist nach der äußeren Färbung und der knotigen Textur von Gargamella gravastella benannt. Das Wort "gravastella" ist Latein und bedeutet „grauköpfiger Kerl“ und bezieht sich auf das rau-graue Notum dieser mit Caryophyllidia bestückten Nacktschnecke.
Beschreibung: Gargamella gravastella hat ein dunkelgraues Notum, das mit mehreren dunkelgrauen Flecken markiert ist, die jeweils von einem weißen Kreis umgeben sind. Die perfolierten Rhinophoren haben eine gelblich-weiße Farbe. Sie bestehen aus 8 Querlamellen. Die Lamellen sind ebenfalls gelblich-weiß, haben die gleiche Farbe wie die Rhinophoren und bestehen aus 8 einfiederigen Kiemenblättern. Die Analpapille liegt innen und schließt den Kreis der Kiemenblätter. Die Körperform ist oval mit leicht gewelltem Mantel.