Haltungsinformationen
Coeloplana yulianicorum Alamaru, Brokovich & Loya, 2015
Bei Rippen- oder Kammquallen (Ctenophora) bezieht sich ihr wissenschaftlicher Name auf die kammartigen Plättchen, mit denen im deutschen Sprachraum die namensgebenden „Rippen“ bedeckt sind. Rippenquallen sehen zwar auf den ersten Blick wie Quallen aus, gelten aber zoologisch nicht als echte Quallen;, u.a. weil ihnen die für Quallen charakteristischen Nesselzellen fehlen.
Typuslokalität zur Beschreibung von Coeloplana yulianicorum ist Eilat, Israel, Gulf of Aqaba, Rotes Meer. Die Typusart wurde in 8 m Tiefe von einer Kolonie der Weichkoralle Sarcophyton glaucum am Riff vor dem Unterwasserobservatorium gesammelt. Coeloplana yulianicorum wurde nach den Eltern von A.A., Yulian und Anica Alamaru benannt und aus der Zusammensetzung beider Vornamen der Artname "yulianicorum" gebildet.
Farbe: cremeweiß mit weißlichen Flecken und vereinzelten rosa-rötlichen Punkten. 24 dorsale Papillen in X-Form umgeben das aborale Sinnesorgan. Weitere 12 Papillen, sechs flankieren jeden Tentakelkolben, drei auf jeder Seite. Mundlappen und Mundfurche vorhanden.
Hauptmerkmale: milchig-weißen Flecken und rosa Punktzeichnungen und x-förmigen Anordnung der Papillen.
Verbreitung und Lebensraum: Coeloplana yulianicorum ist ein Epibiont, der an den inneren Rändern (Unterseite) des Schirms von Kolonien der Weichkoralle Sarcophyton glaucum bis zu einer Tiefe von 30 m vorkommt. Sie ist eine der häufigsten Coeloplana-Arten im Golf von Akaba im Roten Meer.
Ökologie und Verhalten: In der Regel wurden mehrere Exemplare auf jeder Kolonie gefunden (möglicherweise ein Ergebnis ungeschlechtlicher Fortpflanzung, obwohl dies nicht beobachtet wurde).
Coeloplana yulianicorum besitzt zwei gefiederte Tentakeln, die sowohl nachts als auch tagsüber ausgefahren sind, um Zooplankton zu fangen. Die Tentakeln scheinen nachts weiter ausgefahren zu sein und können eine Länge erreichen, die das 20-Fache der maximalen Körperlänge des Tieres beträgt.
Verwechslungsmöglichkeit: Coeloplana yulianicorum unterscheidet sich von allen anderen Coeloplana-Arten durch das Farbmuster und die Identität ihres Wirtes.
Weitere Coeloplana-Arten, die auf Sarcophyton leben:
1) Coeloplana lineolata Fricke, 1970, mit einem einzigartigen Linienmuster parallel zur Tentakelachse
2) Coeloplana punctata Fricke, 1970, mit kleinen grün-gelblichen Punkten
3) Coeloplana wuennebergi Fricke, 1970, mit großen rot-violetten Flecken
4) Coeloplana mellosa Gershwin, 2010, bei der es sich möglicherweise um dieselbe Art wie Coeloplana punctata handelt.
Von den vier Arten scheint Coeloplana yulianicorum Coeloplana punctata am nächsten zu stehen, die auf Sarcophyton-Kolonien kommt und von Fricke (1970) aus Madagaskar beschrieben wurde. Coeloplana yulianicorum unterscheidet sich jedoch von Coeloplana puncatata Fricke, 1970, durch die Farbe der Punkte (rosa-rot bei Coeloplana yulianicorum gegenüber grün-gelblich bei Coeloplana punctata), das Vorhandensein relativ großer (∼500 μm) weißlicher Flecken bei Coeloplana yulianicorum und durch die Anordnung und Anzahl der Papillen.
Einige bekannte Coeloplana-Arten und ihr Host:
Coeloplana yulianicorum lebt auf Seesternen der Gattung Echinaster
Coeloplana bannwarthi lebt auf dem Seeigel Diadema setosum
Coeloplana lineolata lebt auf Sarcophyton glaucum (im Roten Meer)
Coeloplana punctata lebt auf der Weichkoralle Sarcophyton sp. (im Roten Meer)
Coeloplana yulianicorum lebt auf Sarcophyton glaucum (im Roten Meer)
Bei Rippen- oder Kammquallen (Ctenophora) bezieht sich ihr wissenschaftlicher Name auf die kammartigen Plättchen, mit denen im deutschen Sprachraum die namensgebenden „Rippen“ bedeckt sind. Rippenquallen sehen zwar auf den ersten Blick wie Quallen aus, gelten aber zoologisch nicht als echte Quallen;, u.a. weil ihnen die für Quallen charakteristischen Nesselzellen fehlen.
Typuslokalität zur Beschreibung von Coeloplana yulianicorum ist Eilat, Israel, Gulf of Aqaba, Rotes Meer. Die Typusart wurde in 8 m Tiefe von einer Kolonie der Weichkoralle Sarcophyton glaucum am Riff vor dem Unterwasserobservatorium gesammelt. Coeloplana yulianicorum wurde nach den Eltern von A.A., Yulian und Anica Alamaru benannt und aus der Zusammensetzung beider Vornamen der Artname "yulianicorum" gebildet.
Farbe: cremeweiß mit weißlichen Flecken und vereinzelten rosa-rötlichen Punkten. 24 dorsale Papillen in X-Form umgeben das aborale Sinnesorgan. Weitere 12 Papillen, sechs flankieren jeden Tentakelkolben, drei auf jeder Seite. Mundlappen und Mundfurche vorhanden.
Hauptmerkmale: milchig-weißen Flecken und rosa Punktzeichnungen und x-förmigen Anordnung der Papillen.
Verbreitung und Lebensraum: Coeloplana yulianicorum ist ein Epibiont, der an den inneren Rändern (Unterseite) des Schirms von Kolonien der Weichkoralle Sarcophyton glaucum bis zu einer Tiefe von 30 m vorkommt. Sie ist eine der häufigsten Coeloplana-Arten im Golf von Akaba im Roten Meer.
Ökologie und Verhalten: In der Regel wurden mehrere Exemplare auf jeder Kolonie gefunden (möglicherweise ein Ergebnis ungeschlechtlicher Fortpflanzung, obwohl dies nicht beobachtet wurde).
Coeloplana yulianicorum besitzt zwei gefiederte Tentakeln, die sowohl nachts als auch tagsüber ausgefahren sind, um Zooplankton zu fangen. Die Tentakeln scheinen nachts weiter ausgefahren zu sein und können eine Länge erreichen, die das 20-Fache der maximalen Körperlänge des Tieres beträgt.
Verwechslungsmöglichkeit: Coeloplana yulianicorum unterscheidet sich von allen anderen Coeloplana-Arten durch das Farbmuster und die Identität ihres Wirtes.
Weitere Coeloplana-Arten, die auf Sarcophyton leben:
1) Coeloplana lineolata Fricke, 1970, mit einem einzigartigen Linienmuster parallel zur Tentakelachse
2) Coeloplana punctata Fricke, 1970, mit kleinen grün-gelblichen Punkten
3) Coeloplana wuennebergi Fricke, 1970, mit großen rot-violetten Flecken
4) Coeloplana mellosa Gershwin, 2010, bei der es sich möglicherweise um dieselbe Art wie Coeloplana punctata handelt.
Von den vier Arten scheint Coeloplana yulianicorum Coeloplana punctata am nächsten zu stehen, die auf Sarcophyton-Kolonien kommt und von Fricke (1970) aus Madagaskar beschrieben wurde. Coeloplana yulianicorum unterscheidet sich jedoch von Coeloplana puncatata Fricke, 1970, durch die Farbe der Punkte (rosa-rot bei Coeloplana yulianicorum gegenüber grün-gelblich bei Coeloplana punctata), das Vorhandensein relativ großer (∼500 μm) weißlicher Flecken bei Coeloplana yulianicorum und durch die Anordnung und Anzahl der Papillen.
Einige bekannte Coeloplana-Arten und ihr Host:
Coeloplana yulianicorum lebt auf Seesternen der Gattung Echinaster
Coeloplana bannwarthi lebt auf dem Seeigel Diadema setosum
Coeloplana lineolata lebt auf Sarcophyton glaucum (im Roten Meer)
Coeloplana punctata lebt auf der Weichkoralle Sarcophyton sp. (im Roten Meer)
Coeloplana yulianicorum lebt auf Sarcophyton glaucum (im Roten Meer)