Haltungsinformationen
Platydoris dierythros Fahey & Á. Valdés, 2003
Platydoris dierythros wurde von der Nordwestküste Westaustraliens beschrieben. Die Nacktschnecke ist in Australien endemisch.
Der Artname "dierythros" ist Griechisch und bedeutet "karmesinrot".
Platydoris dierythros weist mehrere Gemeinsamkeiten mit anderen indopazifischen Platydoris-Arten auf und gehört eindeutig zu dieser Gattung. Zu diesen Merkmalen gehören eine flache Körperform, ein von kleinen Caryophyllidien bedeckter Rücken, ein breiter Mantelrand und weitere nur für Wissenschaftler erkennbare Detail.
Platydoris dierythros weist auch einige äußerliche Farbähnlichkeiten mit anderen tropischen indopazifischen Platydoris-Arten auf. Die Grundfarbe des Notums von Platydoris dierythros ist cremefarben. Ein großer, unregelmäßiger, leuchtend roter Fleck bedeckt den größten Teil des Rückens. Näher am Mantelrand befinden sich kleinere, unregelmäßige Flecken derselben Farbe. Entlang des Mantelrandes befinden sich kleine, unregelmäßige schwarze Flecken. Diese schwarzen Flecken finden sich auch auf der Unterseite des Mantels entlang der seitlichen Ränder. Die Rhinophoren sind kastanienbraun mit einer schwarzen Keule und einer weißen Spitze. Die Kiemenäste sind weiß mit schwarzen, unregelmäßigen Markierungen. Die Unterseite ist cremefarben mit dunklen Flecken entlang des Fußrandes. Die Mundtentakeln sind ebenfalls cremefarben.
Platydoris dierythros ist gut an ihren leuchtend roten Farbspritzern zu erkennen, die den cremefarbenen Hintergrund des Rückens bedecken. Dieses leuchtend rot-cremefarbene Farbmuster mit überlappenden schwarzen Flecken entlang des Mantelrandes findet sich bei keiner anderen indopazifischen Art der Platydorididae.
Obwohl einige Platydoris-Arten eine leuchtend rote Färbung auf dem Rücken haben können, wie etwa die im östlichen Atlantik und Mittelmeer lebende Art Platydoris argo ist die Grundfarbe dieser Art nicht cremefarben und es finden sich keine schwarzen Flecken entlang des Mantelrandes.
Platydoris scabra und Platydoris cruenta können eine cremefarbene Grundfarbe haben, aber die unregelmäßigen Zeichnungen auf dem Rücken reichen von braun bis violett oder grau bei Platydoris scabra. Platydoris cruenta kann rote Flecken auf dem Rücken haben, aber diese werden von wellenförmigen braunen Linien begleitet. Platydoris dierythros hat diese wellenförmigen braunen Linien nicht.
Platydoris formosa hat eine weißlich-cremefarbene Grundfärbung mit roten Flecken, die in der Körpermitte größer sind. Bei dieser Art ist die Bauchseite jedoch weiß mit zahlreichen großen, leuchtend orangeroten Flecken am Mantelrand. Platydoris dierythros hat auf der Bauchseite keine farbigen Flecken, mit Ausnahme der dunklen Flecken entlang der Fuß- und Mantelränder.
Platydoris herdmani hat einen einzelnen, blass rotbraunen Fleck mit dunkleren Flecken auf dem Rücken und kleineren Flecken nahe den Mantelrändern. Entlang des Mantelrandes befinden sich subdermale schwarze Flecken. Die Bauchseite dieser Art weist schwache, blassbraune Punkte auf, und die Ränder der Fußsohle weisen dunkelbraune Markierungen auf.
Auch die Farbe der Rhinophoren und Kiemen von Platydoris dierythros unterscheidet sich von anderen ähnlich gefärbten Platydoris-Arten. Die Rhinophoren von Platydoris dierythros sind kastanienbraun mit einer schwarzen Keule, während die von Platydoris argo dunkler als die Körperfarbe und manchmal schwarz sind, ebenso wie die Kiemen. Die Rhinophoren von Platydoris scabra sind gelb mit dunkelorangen Spitzen, und bei Platydoris cruenta sind die Rhinophoren gleichfarbig wie der Rücken und mit braunen Linien bedeckt.
Die Kiemen von Platydoris scabra sind weiß mit unregelmäßigen dunklen Linien auf den Lamellenspindeln, und die Kiemen von Platydoris cruenta sind gleichfarbig oder dunkler als der Rücken und mit braunen Linien bedeckt. Die Rhinophoren von Platydoris formosa sind gleichmäßig rot, mit etwas helleren Spitzen. Die Kiemen dieser Art sind cremefarben mit dunklen Linien entlang der Spindel.
Zusätzlich zu den einzigartigen äußeren Farbmerkmalen von Platydoris dierythros gibt es eine Kombination innerer anatomischer Merkmale, die diese neue Art von anderen beschriebenen Platydoris-Arten unterscheidet.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von bestimmten Schwämmen. Über die genaue Nahrung von Platydoris dierythros liegen leider keine Erkenntnisse vor.
Platydoris dierythros wurde von der Nordwestküste Westaustraliens beschrieben. Die Nacktschnecke ist in Australien endemisch.
Der Artname "dierythros" ist Griechisch und bedeutet "karmesinrot".
Platydoris dierythros weist mehrere Gemeinsamkeiten mit anderen indopazifischen Platydoris-Arten auf und gehört eindeutig zu dieser Gattung. Zu diesen Merkmalen gehören eine flache Körperform, ein von kleinen Caryophyllidien bedeckter Rücken, ein breiter Mantelrand und weitere nur für Wissenschaftler erkennbare Detail.
Platydoris dierythros weist auch einige äußerliche Farbähnlichkeiten mit anderen tropischen indopazifischen Platydoris-Arten auf. Die Grundfarbe des Notums von Platydoris dierythros ist cremefarben. Ein großer, unregelmäßiger, leuchtend roter Fleck bedeckt den größten Teil des Rückens. Näher am Mantelrand befinden sich kleinere, unregelmäßige Flecken derselben Farbe. Entlang des Mantelrandes befinden sich kleine, unregelmäßige schwarze Flecken. Diese schwarzen Flecken finden sich auch auf der Unterseite des Mantels entlang der seitlichen Ränder. Die Rhinophoren sind kastanienbraun mit einer schwarzen Keule und einer weißen Spitze. Die Kiemenäste sind weiß mit schwarzen, unregelmäßigen Markierungen. Die Unterseite ist cremefarben mit dunklen Flecken entlang des Fußrandes. Die Mundtentakeln sind ebenfalls cremefarben.
Platydoris dierythros ist gut an ihren leuchtend roten Farbspritzern zu erkennen, die den cremefarbenen Hintergrund des Rückens bedecken. Dieses leuchtend rot-cremefarbene Farbmuster mit überlappenden schwarzen Flecken entlang des Mantelrandes findet sich bei keiner anderen indopazifischen Art der Platydorididae.
Obwohl einige Platydoris-Arten eine leuchtend rote Färbung auf dem Rücken haben können, wie etwa die im östlichen Atlantik und Mittelmeer lebende Art Platydoris argo ist die Grundfarbe dieser Art nicht cremefarben und es finden sich keine schwarzen Flecken entlang des Mantelrandes.
Platydoris scabra und Platydoris cruenta können eine cremefarbene Grundfarbe haben, aber die unregelmäßigen Zeichnungen auf dem Rücken reichen von braun bis violett oder grau bei Platydoris scabra. Platydoris cruenta kann rote Flecken auf dem Rücken haben, aber diese werden von wellenförmigen braunen Linien begleitet. Platydoris dierythros hat diese wellenförmigen braunen Linien nicht.
Platydoris formosa hat eine weißlich-cremefarbene Grundfärbung mit roten Flecken, die in der Körpermitte größer sind. Bei dieser Art ist die Bauchseite jedoch weiß mit zahlreichen großen, leuchtend orangeroten Flecken am Mantelrand. Platydoris dierythros hat auf der Bauchseite keine farbigen Flecken, mit Ausnahme der dunklen Flecken entlang der Fuß- und Mantelränder.
Platydoris herdmani hat einen einzelnen, blass rotbraunen Fleck mit dunkleren Flecken auf dem Rücken und kleineren Flecken nahe den Mantelrändern. Entlang des Mantelrandes befinden sich subdermale schwarze Flecken. Die Bauchseite dieser Art weist schwache, blassbraune Punkte auf, und die Ränder der Fußsohle weisen dunkelbraune Markierungen auf.
Auch die Farbe der Rhinophoren und Kiemen von Platydoris dierythros unterscheidet sich von anderen ähnlich gefärbten Platydoris-Arten. Die Rhinophoren von Platydoris dierythros sind kastanienbraun mit einer schwarzen Keule, während die von Platydoris argo dunkler als die Körperfarbe und manchmal schwarz sind, ebenso wie die Kiemen. Die Rhinophoren von Platydoris scabra sind gelb mit dunkelorangen Spitzen, und bei Platydoris cruenta sind die Rhinophoren gleichfarbig wie der Rücken und mit braunen Linien bedeckt.
Die Kiemen von Platydoris scabra sind weiß mit unregelmäßigen dunklen Linien auf den Lamellenspindeln, und die Kiemen von Platydoris cruenta sind gleichfarbig oder dunkler als der Rücken und mit braunen Linien bedeckt. Die Rhinophoren von Platydoris formosa sind gleichmäßig rot, mit etwas helleren Spitzen. Die Kiemen dieser Art sind cremefarben mit dunklen Linien entlang der Spindel.
Zusätzlich zu den einzigartigen äußeren Farbmerkmalen von Platydoris dierythros gibt es eine Kombination innerer anatomischer Merkmale, die diese neue Art von anderen beschriebenen Platydoris-Arten unterscheidet.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von bestimmten Schwämmen. Über die genaue Nahrung von Platydoris dierythros liegen leider keine Erkenntnisse vor.