Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Cyo Control Osci Motion

Isognomon perna Braune Ringelmuschel, Gestrahlte Baumauster, braune Taschenmuschel

Isognomon perna wird umgangssprachlich oft als Braune Ringelmuschel, Gestrahlte Baumauster, braune Taschenmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber iNaturalist Open Source Software

Foto: Windward Islands, Französisch-Polynesien, Südpazifik

/ Foto von Cricket Raspet / 20.4.2025 / CC BY 4.0
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers iNaturalist Open Source Software

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17567 
AphiaID:
208470 
Wissenschaftlich:
Isognomon perna 
Umgangssprachlich:
Braune Ringelmuschel, Gestrahlte Baumauster, braune Taschenmuschel 
Englisch:
Rayed Tree Oyster, Brown Purse Shell 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Ostreida (Ordnung) > Isognomonidae (Familie) > Isognomon (Gattung) > perna (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1767 
Vorkommen:
Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Brunei Darussalam, China, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Guam, Hawaii, Indonesien, Japan, Kambodscha, Kiribati, Madagaskar, Malaysia, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Midwayinseln, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Salomon-Inseln, Salomonen, Singapur, Süd-Afrika, Südchinesisches Meer, Taiwan, Thailand, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Habitate:
Felsblöcke mit sandigem Boden, Gezeitentümpel / Felsenpools, Kiesboden, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 7,5cm 
Temperatur:
24.6°C - 29.3°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-03 18:55:05 

Haltungsinformationen

Isognomon perna ist eine häufig unter Felsen in seichtem Wasser vorkommende marine Muschel, die aber auch auf Riffplatten oder an der Unterseite von Felsblöcken, auf Sand- und Kiesböden vorkommt.
Wie die bekannten Tridacnen so befestigt auch Isognomon perna sich mit Hilfe von Byssusfäden an ihrem Substrat.
Die rechte Schlage besitzt den Byssusausschnitt.
Auf Fotos mit lebenden Muscheln ist oft nicht zu erkennen, dass Isognomon perna zwei ungleichseitige Schalen hat, die Muschel ist immer mit ihrer kleineren Seite mit dem Substrat verbunden.

An geeigneten Standorten kommen die Muscheln zum Teil in großen Ansammlungen vor.

Die Muschel ist hellbraun und mit strahlenförmigen braunen Rippen versehen, im Inneren ist sie aber hell.

SeaLifeBase gibt eine maximale Größe von 7,5cm an, Keoki Stender, Hawaii, gibt auf seiner Homepage Marinelife Photography 2 Inch, also umgerechnet etwas mehr als 5 cm an.

Die Muschel bietet kleinen Seepocken oft einen sicheren Siedlungsplatz auf ihrer größeren Schalenseite, die Seepocken profitieren von der stärkeren Plankton-Einströmungskraft der Muschel.

Synonyme:
Isognomon roberti H. J. Koch, 1953 · unaccepted
Isognomon sulcatum (Lamarck, 1819) · unaccepted
Isogonum marsupiale Röding, 1798 · unaccepted
Melina pernaeformis Philipsson, 1788 · unaccepted
Ostrea perna Linnaeus, 1767 · unaccepted
Perna costellata Conrad, 1837 · unaccepted
Perna eremita A. Gould, 1850 · unaccepted
Perna limoides Reeve, 1858 · unaccepted
Perna linnaei Dunker, 1869 · unaccepted > nomen nudum (attributed to Pfeiffer)
Perna marsupium Lamarck, 1819 · unaccepted
Perna samoensis Baird, 1873 · unaccepted
Perna sulcata Lamarck, 1819 · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!