Haltungsinformationen
Antennarius hispidus (Bloch & Schneider, 1801)
Der Anglerfisch hat viele Namen (Armflosser, Krötenfisch), wobei sich der Name Anglerfisch letztlich durchgesetzt hat. Anglerfische haben eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit an ihre Umgebung.
Dies dient natürlich der Tarnung.
Der Anglerfisch ist ein Lauerjäger, das heißt er ist in der Lage stundenlang regungslos zu verharren und auf Beute zu warten. Anglerfisch benutzen zum Fangen anderer Beutetiere ihren ersten Rückenflossenstachel, der zu einer Angel umgebildet ist (siehe auch Grafik in der Hauptrubrik).
Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.
Schnappt ein Beutetier nach der simulierten Angel des Anglerfisches, saugt dieser die Beute mit seinem Maul so stark an, dass diese ins Maul gesogen wird.
Ein Entkommen ist so gut wie zwecklos, da der Sog viel zu stark ist.
Leider sind Anglerfische alles andere als einfach zu identifizieren.
Buchtipp: Frogfishes of the World, von Theodore W. PIETSCH und David B. GROBECKER.
Synonyme:
Chironectes hispidus (Bloch & Schneider, 1801)
Lophius hispidus Bloch & Schneider, 1801
Der Anglerfisch hat viele Namen (Armflosser, Krötenfisch), wobei sich der Name Anglerfisch letztlich durchgesetzt hat. Anglerfische haben eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit an ihre Umgebung.
Dies dient natürlich der Tarnung.
Der Anglerfisch ist ein Lauerjäger, das heißt er ist in der Lage stundenlang regungslos zu verharren und auf Beute zu warten. Anglerfisch benutzen zum Fangen anderer Beutetiere ihren ersten Rückenflossenstachel, der zu einer Angel umgebildet ist (siehe auch Grafik in der Hauptrubrik).
Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.
Schnappt ein Beutetier nach der simulierten Angel des Anglerfisches, saugt dieser die Beute mit seinem Maul so stark an, dass diese ins Maul gesogen wird.
Ein Entkommen ist so gut wie zwecklos, da der Sog viel zu stark ist.
Leider sind Anglerfische alles andere als einfach zu identifizieren.
Buchtipp: Frogfishes of the World, von Theodore W. PIETSCH und David B. GROBECKER.
Synonyme:
Chironectes hispidus (Bloch & Schneider, 1801)
Lophius hispidus Bloch & Schneider, 1801






NikiWei