Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Pervagor melanocephalus Schwarzkopf-Feilenfisch, Rotschwanz Feilenfisch

Pervagor melanocephalus wird umgangssprachlich oft als Schwarzkopf-Feilenfisch, Rotschwanz Feilenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Foto: Bohol, Philippinen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1969 
AphiaID:
220071 
Wissenschaftlich:
Pervagor melanocephalus 
Umgangssprachlich:
Schwarzkopf-Feilenfisch, Rotschwanz Feilenfisch 
Englisch:
Redtail Filefish, Blackheaded Leatherjacket, Black-headed Leatherjacket, Black-headed Leather-jacket, Dark-headed Leatherjacket. Blackhead Leatherjacket 
Kategorie:
Feilenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Monacanthidae (Familie) > Pervagor (Gattung) > melanocephalus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1853 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Bali, China, Cookinseln, Fidschi, Great Barrier Riff, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Korallenmeer (Ost-Australien), Marshallinseln, Maumere, Mauritanien, Mauritius, Mosambik, Neukaledonien, Norforkinsel, Ogasawara-Inseln, Okinawa, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Süd-Afrika, Sumatra, Taiwan, Timorsee, Tonga, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 40 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 16cm 
Temperatur:
24.9°C - 29°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Glasrosen, Karnivor (fleischfressend), Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-16 20:29:48 

Haltungsinformationen

Pervagor melanocephalus (Bleeker, 1853)

Kopf und vorderer Körperteil schwarzbraun oder bläulich-schwarz, restlicher Körper orange. Ein schwarzer Fleck umgibt die Kiemenöffnung. Schwanzflosse orange; weiche Rücken- und Afterflossen gelb; erster Rückenstachel schwarzbraun. Die Schuppenleistenfalten des Männchens entwickeln sich meist bei etwa 65 mm SL.

Pervagor melanocephalus bewohnt klare Küstenriffe und geschützte äußere Riffhabitate mit reichem Wirbellosenbewuchs. Bevorzugt tiefere Riffe. Oft paarweise. Manchmal einzeln. Lebt versteckt, adulte Tiere leben meist paarweise, manchmal aber auch als Einzelgänger.

Pervagor melanocephalus ist nicht so ganz häufig, kommt aber doch hin und wieder in den Handel. In der Haltung wie andere Pervagor-Arten. Feilenfische sind – ähnlich wie Falterfische, oft auf etwas fixiert, weshalb es immer mal zu Übergriffen kommen kann. Manchmal ist das zwar erwünscht (wie z.B. bei Glasrosen oder Majano-See-Anemonen), oft aber auch nicht.

Synonyme:
Acreichthys melanocephalus (Bleeker, 1853) · unaccepted
Monacanthus melanocephalus Bleeker, 1853 · unaccepted
Pervagor melanocephalus melanocephalus (Bleeker, 1853) · unaccepted
Stephanolepis melanocephalus (Bleeker, 1853) · unaccepted

Unterarten (3)
Subspecies Pervagor melanocephalus johnstonensis Woods, 1966 accepted as Pervagor aspricaudus (Hollard, 1854)
Subspecies Pervagor melanocephalus marshallensis Woods, 1966 accepted as Pervagor alternans (Ogilby, 1899)
Subspecies Pervagor melanocephalus melanocephalus (Bleeker, 1853) accepted as Pervagor melanocephalus (Bleeker, 1853)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 16.06.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 30.12.10#1
Dieser Fisch ist eigentlich im Grossen und Ganzen unproblematisch. Das einzige Problem ist, dass er auf Garnelen steht! Er hat zwei grosse Putzergarnelen verputzt und klaut unserer Muräne die Sandgarnelen aus dem Mund!!! Aber sonst ist er eigentlich gegenüber allen anderen Bewohnern friedlich. Man muss aber unbedingt darauf achten, dass er ab und zu hartes Futter bekommt (Schalentiere) sonst werden seine Zähne so lang, dass er nicht mehr fressen kann und verhungert.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!