Haltungsinformationen
Xanthichthys mento (Jordan & Gilbert, 1882)
Lebt meist in der Nähe von Riffen. Bei FishBase findet sich die Erwähnung, dass dieses Tier subtropisch lebt. Ansonsten zu sehen, wie andere Drücker.
Aber wenig bekannt in der Aquarienhaltung. Mit knapp 30 cm Endgröße nicht unbedingt klein.
Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.
Zu Nachzuchterfahrungen lesen Sie bitte den Text von Frank Baensch im Koralleheft Nr. 76, August 2012, Seite 42-50.
Synonyme:
Balistes mento Jordan & Gilbert, 1882
Xanthichthys gotonis Tanaka, 1918
Xanthichthys purus Tanaka, 1918
Xanthichthys surcatus de Buen, 1963
am 17.10.11#3
Ein Bericht über die geglückte Züchtung des Tieres bei Reef Culture Technologies
reefbuilders.com
am 25.06.09#2
Halte seit Anfang Januar 2009 ein Paar dieses herrlichen Drückers.
Die Tiere wurden von Dr. Schubert pro-marin.de besorgt.
Der Fisch in meinem Aquarium, der Besuchern zuerst ins Auge sticht.
Friedfertiges Paar, das sehr schwimmfreudig ist und mittlerweile Garnelen aus der Hand aufnimmt. Nehmen alle Futtersorten gierig auf.
Wassertemperatur 23°C, o.g. Temperaturangabe würde ich so nicht übernehmen, Temperaturen über 26°C , vor allem über längere Zeiträume, meiden.
Die Tiere werden doch recht groß und kräftig, am besten paarweise Haltung, also größeren Becken vorbehalten. Ignoriert Korallen und niedere Tiere.
am 24.07.06#1
Diese Art ähnelt sehr dem Xanthychthis auromarginatus, kommt aber in kälterem Wasser vor. Ich konnte die Tiere vor Cocos Island (Pazifik vor Costa Rica) vor allem unter 20 Meter Wassertiefe beobachten, wo das Wasser um die 18 Grad hatte.
Wird so gut wie nie importiert, da aus der Region eigentlich nie was gefangen wird.
Haltung im Korallenbecken eher problematisch, da er unsere Sommertemperaturen evtl. nicht verträgt. Ansonsten wohl wie X. auromarginatus eine planktonfressende Art, die kaum Probleme mit Wirbellosen machen dürfte. Richtige Halterungsberichte liegen meines Wissens nach nicht vor.
Der Preis auf Amerikanischen Importlisten übersteigt regelmäßig die 1000 $