Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Cyo Control

Solenostomus armatus Geisterpfeiffenfisch

Solenostomus armatus wird umgangssprachlich oft als Geisterpfeiffenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2251 
AphiaID:
278938 
Wissenschaftlich:
Solenostomus armatus 
Umgangssprachlich:
Geisterpfeiffenfisch 
Englisch:
Armored Pipefish, Armored Ghost Pipefish 
Kategorie:
Geisterpfeifenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Solenostomidae (Familie) > Solenostomus (Gattung) > armatus (Art) 
Erstbestimmung:
Weber, 1913 
Vorkommen:
Arafurasee, Australien, China, Fidschi, Indonesien, Japan, New South Wales (Ost-Australien), Nördliche Mariannen, Northern Territory (Australien), Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), West-Pazifik 
Meerestiefe:
0 - 95 Meter 
Größe:
8 cm - 10 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Nahrungsspezialist, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-04-27 23:09:40 

Haltungsinformationen

Wird kaum (an sich nie!) eingeführt und daher gibt es nur wenige Berichte über die Haltung, vermutlich auch, weil sie sich kaum in Aquarien halten lassen (Transport-Futterproblematik).

Sollten mit Lebendfutter (Mysis) eingewöhnt werden. Brauchen dazu unbedingt ein ruhiges System, ohne hektische Fische!

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Starfish Teresa Zubi (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!