Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Aqua Medic Whitecorals.com

Solenostomus halimeda Halimeda-Geisterpfeifenfisch

Solenostomus halimeda wird umgangssprachlich oft als Halimeda-Geisterpfeifenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Patrick Ess, Schweiz

Solenostomus halimeda,Lembeh Sulawesi Indonesia,2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Patrick Ess, Schweiz Patrick Ess. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2259 
AphiaID:
278939 
Wissenschaftlich:
Solenostomus halimeda 
Umgangssprachlich:
Halimeda-Geisterpfeifenfisch 
Englisch:
Ghost Pipefishes, Halimeda Ghost Pipefish 
Kategorie:
Geisterpfeifenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Solenostomidae (Familie) > Solenostomus (Gattung) > halimeda (Art) 
Erstbestimmung:
Orr, Fritzsche & Randall, 2002 
Vorkommen:
Australien, Bali, Bunaken, Indonesien, Indopazifik, Kleine Sundainseln, Malediven, Marshallinseln, Mikronesien, Nördliche Mariannen, Papua, Papua-Neuguinea, Queensland (Ost-Australien), Sulawesi, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 23 Meter 
Größe:
bis zu 6,5cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Lebendfutter, Nahrungsspezialist, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-05-21 08:43:14 

Haltungsinformationen

Solenostomus halimeda Orr, Fritzsche & Randall, 2002

Der Halimeda-Geisterpfeifenfisch Solenostomus halimeda lebt in flachem Wasser und ist einer der kleinste Vertreter der Geisterpfeifenfische.
Besonders markant ist sein großer Kopf, der etwa die Länge des restlichen Körpers ohne Schwanz erreicht. Die Schwanzflosse ist klein und hat Form und Größe der ersten Rückenflosse und der Bauchflossen.

Halimeda-Geisterpfeifenfische halten sich oft zwischen Grünalgen der Gattung Halimeda oder zwischen Korallen und anderen Algen auf. Ihre Farbe ist angepasst an ihre Umgebung, ist variabel und kann deshalb auch leuchtend rot oder grün sein.

Wie bei allen Geisterpfeifenfischen bilden die Weibchen mit ihren Bauchflossen eine Bruttasche und tragen die Eier bis zum Schlupf der Jungfische aus.

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. Colour change in the ghost pipefish Solenostomus cyanopterus (en). Abgerufen am 21.05.2023.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Ghost pipefish facts and images (en). Abgerufen am 21.05.2023.
  5. Halimeda Ghost Pipefish is More Unusual Than You Can Imagine (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. Starfish Teresa Zubi (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  7. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  8. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  9. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.