Haltungsinformationen
Cirrhitus pinnulatus lebt im Meer in den Außen-Riffen in der Nähe von Korallen (bevorzugt Steinkorallen) und ist bei uns im Handel eigentlich recht selten zu finden.
Kein Wunder, ein Korallenwächter mit fast 30 cm Endgröße ist im Heimaquarium sicher kein Zuckerschlecken.Ist also nicht ganz wie die anderen, kleineren Korallenwächter zu sehen. Kann sich an Garnelen und Fischen vergreifen. Vor allem dann, wenn sie kleiner sind!
Dazu zählen auch Jungfische wie Kaudernis...! Dieser hier steht im Ruf, sogar Seesterne, Seeigel und anderes Getier auf dem Speisezettel zu haben.
Ansonsten nehmen alle Korallenwächter schnell jegliches Futter auf.Sitzen oft auf erhöhten Stellen, von wo aus sie das Geschehen im Aquarium beobachten. Sind auch im Meer sehr standorttree.
Ansonsten nehmen alle Korallenwächter schnell jegliches Futter auf, sind sozusagen unproblematisch. Falls Sie einen haben, der keine Garnelen frisst (Jungtier), dann sollten Sie ihn nicht mit Futtergarnelen auf die Idee bringen.
Wichtiger Zusatz:
FishBase berichtet davon, dass auch Krabben, kleine Fische und gar Seeigel sowie Seesterne auf der Speisekarte stehen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Cirrhites maculosus Bennett, 1828 · unaccepted
Cirrhites pinnulatus (Forster, 1801) · unaccepted (misspelling)
Cirrhitus alternatus Gill, 1862 · unaccepted
Cirrhitus maculatus Lacepède, 1803 · unaccepted
Cirrhitus spilotoceps Schultz, 1950 · unaccepted
Labrus marmoratus Lacepède, 1801 · unaccepted
Labrus pinnulatus Forster, 1801 · unaccepted
Kein Wunder, ein Korallenwächter mit fast 30 cm Endgröße ist im Heimaquarium sicher kein Zuckerschlecken.Ist also nicht ganz wie die anderen, kleineren Korallenwächter zu sehen. Kann sich an Garnelen und Fischen vergreifen. Vor allem dann, wenn sie kleiner sind!
Dazu zählen auch Jungfische wie Kaudernis...! Dieser hier steht im Ruf, sogar Seesterne, Seeigel und anderes Getier auf dem Speisezettel zu haben.
Ansonsten nehmen alle Korallenwächter schnell jegliches Futter auf.Sitzen oft auf erhöhten Stellen, von wo aus sie das Geschehen im Aquarium beobachten. Sind auch im Meer sehr standorttree.
Ansonsten nehmen alle Korallenwächter schnell jegliches Futter auf, sind sozusagen unproblematisch. Falls Sie einen haben, der keine Garnelen frisst (Jungtier), dann sollten Sie ihn nicht mit Futtergarnelen auf die Idee bringen.
Wichtiger Zusatz:
FishBase berichtet davon, dass auch Krabben, kleine Fische und gar Seeigel sowie Seesterne auf der Speisekarte stehen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Cirrhites maculosus Bennett, 1828 · unaccepted
Cirrhites pinnulatus (Forster, 1801) · unaccepted (misspelling)
Cirrhitus alternatus Gill, 1862 · unaccepted
Cirrhitus maculatus Lacepède, 1803 · unaccepted
Cirrhitus spilotoceps Schultz, 1950 · unaccepted
Labrus marmoratus Lacepède, 1801 · unaccepted
Labrus pinnulatus Forster, 1801 · unaccepted