Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Cyo Control

Cirrhitus pinnulatus Riesen-Korallenwächter

Cirrhitus pinnulatus wird umgangssprachlich oft als Riesen-Korallenwächter bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Henning

Cirrhitus pinnulatus, Rotes Meer, Marsa Alam

Ist auf dem Riffdach aufgenommen worden


Eingestellt von Henning.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2277 
AphiaID:
218862 
Wissenschaftlich:
Cirrhitus pinnulatus 
Umgangssprachlich:
Riesen-Korallenwächter 
Englisch:
Stocky Hawkfish 
Kategorie:
Korallenwächter 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Centrarchiformes (Ordnung) > Cirrhitidae (Familie) > Cirrhitus (Gattung) > pinnulatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Forster, ), 1801 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bali, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Jemen, Johnston-Atoll, Kenia, Kermadecinseln, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Komoren, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Midwayinseln, Mikronesien, Mosambik, Nauru, Niue, Nördliche Mariannen, Ogasawara-Inseln, Ost-Afrika, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rapa, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Sansibar, Saudi-Arabien, Seychellen, Socotra Archipel, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Sumatra, Tahiti, Taiwan, Tansania, Timor-Leste, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 23 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Meerwasser, Riff verbunden, Riffdächer 
Größe:
23 cm - 30 cm 
Temperatur:
24,7°C - 29,3°C 
Futter:
Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krabben, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Seeigel, Seesterne 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-02 15:57:16 

Haltungsinformationen

Cirrhitus pinnulatus lebt im Meer in den Außen-Riffen in der Nähe von Korallen (bevorzugt Steinkorallen) und ist bei uns im Handel eigentlich recht selten zu finden.

Kein Wunder, ein Korallenwächter mit fast 30 cm Endgröße ist im Heimaquarium sicher kein Zuckerschlecken.Ist also nicht ganz wie die anderen, kleineren Korallenwächter zu sehen. Kann sich an Garnelen und Fischen vergreifen. Vor allem dann, wenn sie kleiner sind!
Dazu zählen auch Jungfische wie Kaudernis...! Dieser hier steht im Ruf, sogar Seesterne, Seeigel und anderes Getier auf dem Speisezettel zu haben.

Ansonsten nehmen alle Korallenwächter schnell jegliches Futter auf.Sitzen oft auf erhöhten Stellen, von wo aus sie das Geschehen im Aquarium beobachten. Sind auch im Meer sehr standorttree.

Ansonsten nehmen alle Korallenwächter schnell jegliches Futter auf, sind sozusagen unproblematisch. Falls Sie einen haben, der keine Garnelen frisst (Jungtier), dann sollten Sie ihn nicht mit Futtergarnelen auf die Idee bringen.

Wichtiger Zusatz:
FishBase berichtet davon, dass auch Krabben, kleine Fische und gar Seeigel sowie Seesterne auf der Speisekarte stehen.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Cirrhites maculosus Bennett, 1828 · unaccepted
Cirrhites pinnulatus (Forster, 1801) · unaccepted (misspelling)
Cirrhitus alternatus Gill, 1862 · unaccepted
Cirrhitus maculatus Lacepède, 1803 · unaccepted
Cirrhitus spilotoceps Schultz, 1950 · unaccepted
Labrus marmoratus Lacepède, 1801 · unaccepted
Labrus pinnulatus Forster, 1801 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Cirrhitus pinnulatus, Rotes Meer, Marsa Alam
1
Cirrhitus pinnulatus - Stocky hawkfish - Picture (c) by Randall, J.E.
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.