Haltungsinformationen
Myripristis leiognathus Valenciennes, 1846
Panamic soldierfish
Die Aufnahme des Sodatenfisch stammt freundlicherweise von De Jong Marinelife, einem bekannten Großhandel aus den Niederlanen.
Soldatenfische sollten in ausreichend grossen Aquarien in der Gruppe gehalten werden, was sicherlich aber nur für Großaquarien zutrifft.
Braucht auch Unterstände, unter diesen er sich tagsüber, bei Tageslichteinstrahlung, verstecken kann.
Ist ein Tier, das eher nachtaktiv ist.
Kommt nur selten in den Handel.
Ernährt sich laut FishBase rein von Schaltentieren !
Da ihre Augen sehr lichtempfindlich sind, und bei Verletzungen schlecht heilen, sollte man sie niemals mit Netzen fangen, sondern mit Eimern oder Beuteln.
Spitzköpfige-Arten sind allerdings eher als Einzeltier zu halten, da sie auch im Meer Einzelgänger sind.
Klassifizierung:
Actinopterygii (ray-finned fishes) >
Beryciformes (Sawbellies) >
Holocentridae (Squirrelfishes, soldierfishes) > Myripristinae
Panamic soldierfish
Die Aufnahme des Sodatenfisch stammt freundlicherweise von De Jong Marinelife, einem bekannten Großhandel aus den Niederlanen.
Soldatenfische sollten in ausreichend grossen Aquarien in der Gruppe gehalten werden, was sicherlich aber nur für Großaquarien zutrifft.
Braucht auch Unterstände, unter diesen er sich tagsüber, bei Tageslichteinstrahlung, verstecken kann.
Ist ein Tier, das eher nachtaktiv ist.
Kommt nur selten in den Handel.
Ernährt sich laut FishBase rein von Schaltentieren !
Da ihre Augen sehr lichtempfindlich sind, und bei Verletzungen schlecht heilen, sollte man sie niemals mit Netzen fangen, sondern mit Eimern oder Beuteln.
Spitzköpfige-Arten sind allerdings eher als Einzeltier zu halten, da sie auch im Meer Einzelgänger sind.
Klassifizierung:
Actinopterygii (ray-finned fishes) >
Beryciformes (Sawbellies) >
Holocentridae (Squirrelfishes, soldierfishes) > Myripristinae