Haltungsinformationen
Paracirrhites arcatus (Cuvier, 1829)
Ein variabel gefärbter Korallenwächter mit einer hufeisenförmigen Markierung hinter dem Auge, drei kurzen orangefarbenen Balken innerhalb eines hellblauen Bereichs auf dem unteren Teil des Kiemendeckels und normalerweise einem breiten hellen Streifen entlang der Rückseite der Seitenlinie. Die Rückenflossenstacheln sind mit verzweigten Zirren bestückt.
Dunkle und helle Farbmorphen dieser Art kommen gemeinsam vor und bewohnen jeweils unterschiedliche Basalt- und Korallen-Mikrohabitate, die nur wenige Meter voneinander entfernt sind.
Dieser Korallenwächter ist sehr selten im Handel zu finden.
Einzustufen ist er wie die anderen Arten, also recht leicht einzugewöhnen.
Springt, wie alle Korallenwächter, gerne, wenn sie sich nachts erschrecken.
Sitzt oft erhöht auf Korallen, von wo aus er das Geschehen im Aquarium beobachtet.
Synonyme:
Amblycirrhitus arcatus (Cuvier, 1829)
Cirrhites amblycephalus Bleeker, 1857
Cirrhites arcatus Cuvier, 1829
Gymnocirrhites arcatus (Cuvier, 1829)
Paracirrhites amblycephalus (Bleeker, 1857)
Paracirrhites arcuatus (Cuvier, 1829)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Ein variabel gefärbter Korallenwächter mit einer hufeisenförmigen Markierung hinter dem Auge, drei kurzen orangefarbenen Balken innerhalb eines hellblauen Bereichs auf dem unteren Teil des Kiemendeckels und normalerweise einem breiten hellen Streifen entlang der Rückseite der Seitenlinie. Die Rückenflossenstacheln sind mit verzweigten Zirren bestückt.
Dunkle und helle Farbmorphen dieser Art kommen gemeinsam vor und bewohnen jeweils unterschiedliche Basalt- und Korallen-Mikrohabitate, die nur wenige Meter voneinander entfernt sind.
Dieser Korallenwächter ist sehr selten im Handel zu finden.
Einzustufen ist er wie die anderen Arten, also recht leicht einzugewöhnen.
Springt, wie alle Korallenwächter, gerne, wenn sie sich nachts erschrecken.
Sitzt oft erhöht auf Korallen, von wo aus er das Geschehen im Aquarium beobachtet.
Synonyme:
Amblycirrhitus arcatus (Cuvier, 1829)
Cirrhites amblycephalus Bleeker, 1857
Cirrhites arcatus Cuvier, 1829
Gymnocirrhites arcatus (Cuvier, 1829)
Paracirrhites amblycephalus (Bleeker, 1857)
Paracirrhites arcuatus (Cuvier, 1829)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!