Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Emblemaria walkeri Schwer fassbarer Signal-Blenny, Walkers Hechtschleimfisch

Emblemaria walkeri wird umgangssprachlich oft als Schwer fassbarer Signal-Blenny, Walkers Hechtschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Mexiko


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
290 
AphiaID:
280657 
Wissenschaftlich:
Emblemaria walkeri 
Umgangssprachlich:
Schwer fassbarer Signal-Blenny, Walkers Hechtschleimfisch 
Englisch:
Elusive Signal Blenny, Walker's Signal Blenny 
Kategorie:
Hechtschleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Chaenopsidae (Familie) > Emblemaria (Gattung) > walkeri (Art) 
Erstbestimmung:
Stephens, 1963 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Ost-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 20 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Kiesboden, Mangrovenzonen, Meerwasser, Muschelgries-Böden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Seegraswiesen 
Größe:
5 cm - 6,5 cm 
Temperatur:
22,3°C - 28,2°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-11 13:36:18 

Haltungsinformationen

Emblemaria walkeri Stephens, 1963

Etymologie: Emblemaria: lateinisch, emblema = Einlegearbeit, erhabenes Ornament. Der spezifische Artname "walkeri" ehrt den Fischereibiologen Boyd W. Walker (1917–2001) von der University of California, Los Angeles.

Emblemaria walkeri kommt im Golf von Kalifornien im östlichen Zentralpazifik vor. Es wird max. 6,5 cm groß und ernährt sich hauptsächlich von Zooplankton. Bewohnt leere Muscheln, Seepocken und Wurmröhren auf Schlamm/Sand/Kies/Strand/Mündung/Mangroven/Seegras.

Beschriebung: Körper länglich; Kopf kurz und stumpf. 1 unverzweigter Zirrus über dem Auge, der oft länger als das Auge ist. Männchen mit großer, segelartiger Vorderseite der Rückenflosse. Rückenflosse niedrig und gerade beim Weibchen. Männchen sind am Kopf braun, am Körper dunkel rotbraun mit schwachen großen dunklen Flecken entlang der Seitenmitte und weißlichen Sätteln unterhalb der Basis der stacheligen Rückenflosse, Augen und Zirri sind rot; Weibchen rötlich mit weißlichen Sätteln unterhalb der Basis der Rückenflosse.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Smithsonian Tropical Research Institute (en). Abgerufen am 11.02.2024.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Ross Robertson, Mexiko
1
Copyright Dr. Gerry R. Allen, Mexiko
1
Copyright Dr. Gerry R. Allen, Mexiko
1

Erfahrungsaustausch

am 21.05.11#1
Hallo allerseits....
Ich kann das nur bestätigen:-)
Als ich meine 2 Tiere in ein 500Lt Korallenbecken gegeben habe sah ich sie erst ein paar Wochen fast überhaupt nicht. Dann trauten sie sich immer wie mehr hervor. Und nach ein paar Monaten sagen sie was Sache ist. Ich kann die Tier nur weiterempfehle in Becken wo nicht all zu große Fische drin sind.
LG Dominic
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!