Haltungsinformationen
Balanophyllia (Balanophyllia) europaea ist eine zooxanthellate, solitäre, skleraktinische Koralle und die einzige zooxanthellate Art der Gattung Balanophyllia.
Sie Koralle lebt an felsigen Küsten, die dem Licht ausgesetzt sind, und kann auch an den Wurzeln von Posidonia-Seegras gefunden werden.
Vermehrung:
Balanophyllia (Balanophyllia) europaea hat einen jährlichen Zyklus der sexuellen Fortpflanzung, sie ist gleichzeitig Zwitter und Bruter
Seit kurzem ist bekannt, dass sich die Lamellenschnecke Coralliophila meyendorffii von der Koralle ernährt.
Beschreibung: Korallen sind einzelne Koralliten, oval bis sanduhrförmig und bis zu 20 Millimeter im Durchmesser. Septen sind gut entwickelt und nach dem Pourtalès-Plan angeordnet. Columellae sind breit und tief sitzend. Wände bestehen aus porösem Coenosteum. Tentakeln werden nur nachts ausgestreckt.
Farbe: Gelblich- oder rosabraun.
Lebensraum: Felsige Küstenvorländer bis zu einer Tiefe von 50 Metern, die IUCN Rote Liste gibt eine maximale Tiefe von 25 Metern an und begrünndet dies mit der Funktionalität der Zooxanthellen der Koralle.
Häufigkeit: Manchmal häufig.
Ähnliche Arten: Duncanopsammia axifuga hat ähnliche Korallitstrukturen, bildet aber verzweigte Kolonien. Sieht vielen azooxanthellaten Balanophyllia-Arten ähnlich.
Synonyme:
Caryophyllia europaea Risso, 1826
Desmophyllum stellaria Ehrenberg, 1834
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Dendrophylliidae (Family) > Balanophyllia (Genus) > Balanophyllia (Balanophyllia) (Subgenus)
Sie Koralle lebt an felsigen Küsten, die dem Licht ausgesetzt sind, und kann auch an den Wurzeln von Posidonia-Seegras gefunden werden.
Vermehrung:
Balanophyllia (Balanophyllia) europaea hat einen jährlichen Zyklus der sexuellen Fortpflanzung, sie ist gleichzeitig Zwitter und Bruter
Seit kurzem ist bekannt, dass sich die Lamellenschnecke Coralliophila meyendorffii von der Koralle ernährt.
Beschreibung: Korallen sind einzelne Koralliten, oval bis sanduhrförmig und bis zu 20 Millimeter im Durchmesser. Septen sind gut entwickelt und nach dem Pourtalès-Plan angeordnet. Columellae sind breit und tief sitzend. Wände bestehen aus porösem Coenosteum. Tentakeln werden nur nachts ausgestreckt.
Farbe: Gelblich- oder rosabraun.
Lebensraum: Felsige Küstenvorländer bis zu einer Tiefe von 50 Metern, die IUCN Rote Liste gibt eine maximale Tiefe von 25 Metern an und begrünndet dies mit der Funktionalität der Zooxanthellen der Koralle.
Häufigkeit: Manchmal häufig.
Ähnliche Arten: Duncanopsammia axifuga hat ähnliche Korallitstrukturen, bildet aber verzweigte Kolonien. Sieht vielen azooxanthellaten Balanophyllia-Arten ähnlich.
Synonyme:
Caryophyllia europaea Risso, 1826
Desmophyllum stellaria Ehrenberg, 1834
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Dendrophylliidae (Family) > Balanophyllia (Genus) > Balanophyllia (Balanophyllia) (Subgenus)