Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Gomphosus caeruleus Blauer (grüner) Vogel-Lippfisch

Gomphosus caeruleus wird umgangssprachlich oft als Blauer (grüner) Vogel-Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 2500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Bo Davidsson, Schweden

Copyright Bo Davidsson, Schweden


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Bo Davidsson, Schweden . Please visit bodavidsson.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3111 
AphiaID:
218976 
Wissenschaftlich:
Gomphosus caeruleus 
Umgangssprachlich:
Blauer (grüner) Vogel-Lippfisch 
Englisch:
Birdfish, Bird Wrasse, Blue Green Bird Wrasse, Checkerboard Wrasse, Green Birdmouth Wrasse, Indian Ocean Bird Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Gomphosus (Gattung) > caeruleus (Art) 
Erstbestimmung:
Lacepède, 1801 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Djibouti, Eritrea, Golf von Oman / Oman, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Iran, Israel, Jemen, Jordanien, Kenia, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malediven, Mauritius, Mayotte, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Ost-Afrika, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika, Sudan, Sumatra, Tansania, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
25°C - 29.2°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Einsiedlerkrebse, Felsgarnelen, Frostfutter (große Sorten), Frostfutter (kleine Sorten), Futtergarnelen, Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Krabben, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Aquarium:
~ 2500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-03 23:30:28 

Haltungsinformationen

Gomphosus caeruleus Lacepède, 1801

Vogel-Lippfische (Gomphosus) fallen durch ihre lang ausgezogenen Schnauzen auf. Diese ermöglicht ihnen zwischen den Ästen von Korallenstöcken ihre Nahrung zu erbeuten.

Sie ernähren sich von hartschaligen Wirbellosen, wie Krebsen, Weichtieren und Stachelhäutern. Die lange Schnauze wächst erst ab einer Länge von 10cm.
Die Weibchen haben eine hellere Färbung. Vogel-Lippfische werden 30 cm groß.

Gomphosus caeruleus bewohnt korallenreiche Bereiche von Lagunen und seewärts gelegenen Riffen, aber er ist auch in felsigen Gebieten anzutreffen.

Synonyme:
Gomphosus caeruleus klunzingeri Klausewitz, 1962
Gomphosus coeruleus Lacepède, 1801
Gomphrosus caeruleus
Gomphrosus caeruleus caeruleus Lacepède, 1801

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 31.10.2021.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Adult

Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Gomphosus caeruleus
1
Gomphosus caeruleus
1

Juvenil (Jugendkleid)

blauer Vogellippfisch (Gomphosus caeruleus caeruleus)
1
blauer Vogellippfisch (Gomphosus caeruleus caeruleus)
1

Weiblich

Copyright Bo Davidsson, Schweden
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 02.09.22#2
Ich pflege nun seit 2 Monaten ein Pärchen. Das Männchen hat Geschwüre an der Oberseite der Schnauze, habe ihn allerdings in dem Zustand bekommen, das kam wahrscheinlich durch eine Schürfverletzung, das gleiche Krankheitsbild konnte ich bei einem anderen Vogellippfisch im Düsseldorfer Aquazoo beobachten dieser schwimmt allein in ca. 1500l mit größeren Kaisern und Drückerfischen. Falsch ist, dass sich diese Art eingräbt, sie brauchen Riff um darin Unterkunft zu finden, Sand ist meiner Meinung nach nicht nötig. Sie sollten allerdings große Höhlen und Unterstelle haben aufgrund der Körpergröße.
Meine Tiere schwimmen in 1200l und verhalten sich anderen Fischen gegenüber friedlich, sie schwimmen gemeinsam mit Rotmeer Doktoren und Baggergrundeln (Valencienna sexguttata).
Sie fressen ALLES ab einer größe von Frostartemia. Gerne nehmen sie auch größere Garnelen, dabei ist das natürliche Fressverhalten der Tiere zu beobachten: sie zerschlagen Schalentiere am Riffgestein. Das können sie auch bei Schecken und Einsiedlern, ich habe das aber noch nicht selbst überprüft.
Meine fressen auch gerne Norialgen.
Korallen werden in Ruhe gelassen, können aber durch den ,,Aufschlagprozess" in Mitleidenschaft gezogen werden.
Fazit: Tolle Tiere, jedoch eher für Fischaquarien geeignet in meinen Augen, Cleaningcrew muss komplett überdacht werden und die Tiere brauchen viel Schwimmraum und auch viel Riff mit Höhlen.
am 15.04.18#1
ich habe dieses wunderschöne tier aus einem 300 l becken geholt, lt. vorbesitzer hat er sich nicht an einsiedler oder kleinen fischen herangemacht. es wollte ihn leider niemand mit entsprechender beckengröße übernehmen. nun schwimmt er in unserem 1200 l becken. tag 1 ist er nur schnell hin und her geschwommen...sah für mich so aus...endlich mal etwas platz zum schwimmen. tag 2 schwimmt er mit den anderen fischen ruhig durch das becken und ist eine richtige augenweide. er ist nun ca. seit 4 wochen im becken und verhält sich absolut gut. er frißt alles an frostfutter...einsiedler und & co sowie kleine fische interessieren nicht. ich hoffe das bleibt so, aber ich bin da guter dinge. ich weiß auch mein becken ist zu klein für den burschen, aber ich dacht mir lieber 1200 l als 300 l. ein für mich total relaxter fisch.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.