Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Euprotomus aurisdianae Ohr-Flügelschnecke

Euprotomus aurisdianae wird umgangssprachlich oft als Ohr-Flügelschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Euprotomus aurisdianae,Caque rouge,Zamboanguita, Negros Oriental, Philippines 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3185 
AphiaID:
564720 
Wissenschaftlich:
Euprotomus aurisdianae 
Umgangssprachlich:
Ohr-Flügelschnecke 
Englisch:
Diana Conch 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Strombidae (Familie) > Euprotomus (Gattung) > aurisdianae (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Australien, Indischer Ozean, Indopazifik, Java, Ost-Afrika, Philippinen, West-Pazifik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
7 cm - 9 cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-15 19:09:36 

Haltungsinformationen

Euprotomus aurisdianae (Linnaeus, 1758)

Relevant für die Aquaristik sind in der Familie Strombidae zum einen Strombus und Lambis Arten. Man kann sie gut unterscheiden, denn Stombus hat keine Stacheln am Gehäuse, Lambis aber schon.

Nach Angaben der Fachliteratur fressen diese Schnecken auch Borstenwürmer. Brauchen laut Literatur weichen Boden (Sand) und Algenbewuchs. Wobei wir das mit dem Algenbewuchs für fraglich erachten. Einige decken ganz sicher auch den Bedarf durch andere Nahrung wie "Fleischlichem" im Boden (Borstenwürmer, etc) und können damit gut überleben.

Synonyme:
Strombus (Euprotomus) aurisdianae Linnaeus, 1758
Strombus aurisdianae Linnaeus, 1758 (original combination)

Weiterführende Links

  1. Homepage Bo Davidson (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Schnecken und Muscheln (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Strombus aurisdianae
1

Erfahrungsaustausch

am 18.05.10#1
Frißt lt. Beschreibungen im Netz im Jugendstadium auch Algen und geht mit dem Wachstum komplett zu "Fleischlichem" über.
Strombus aratrum ist eine Unterart mit dunklerer Unterseite (dark diana conch).
Ich halte Strombusschnecken in einem borstenwurmfreien DSB-Becken,sie können sich dort nur von Aufwuchs und Sandbewohnern ernähren. Es werden keine im Becken anwesenden Schnecken erbeutet, womit auch ?
Im anderen Becken erfreuen sich Muscheln, Schnecken und Borstenwürmer trotz Strombusbesatz bester Gesundheit. Gleichzeitig wird sogar Bryopsis gefressen.
Siehe hier Conomurex luhuanus "grasende" Strombus an der Scheibe.Der dort zu findende Kommentar zum Borstenwürmernschwund ergab mittlerweile nach Rücksprache Buccinulum als Verursacher.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!