Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Osci Motion

Gramma dejongi Dejongs Feenbarsch, Kuba Feenbarsch

Gramma dejongi wird umgangssprachlich oft als Dejongs Feenbarsch, Kuba Feenbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber dlaux

Gramma Dejongi

Gramma Dejongi


Eingestellt von dlaux.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3189 
AphiaID:
593474 
Wissenschaftlich:
Gramma dejongi 
Umgangssprachlich:
Dejongs Feenbarsch, Kuba Feenbarsch 
Englisch:
Golden Fairy Basslet, Gramma Dejongi, Cuban Gramma 
Kategorie:
Feenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Grammatidae (Familie) > Gramma (Gattung) > dejongi (Art) 
Erstbestimmung:
Victor & Randall, 2010 
Vorkommen:
Cayman Inseln, Karibik, Kuba 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 7cm 
Temperatur:
23°C - 25°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Tigriopus californicus - Copepode, Tisbe biminiensis - Copepode, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-27 12:22:39 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Gramma dejongi sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Gramma dejongi interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Gramma dejongi bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Gramma dejongi, Victor & Randall, 2010

Ein ganz seltener Vertreter der Familie der Feenbarsche. Seit 01/2022 nicht im Handel angeboten.

Dejongs Feenbarsch aus der Familie Grammatidae ist in Riffen der tropischen Karibik beheimatet. Der Feenbarsch ist überwiegend goldgelb und hat einen schwarzen Fleck auf dem vorderen Teil der Rückenflosse. Dejongs Feenbarsch ist mit etwa 7 cm relativ klein.

Diese Art gilt als weitgehend endemisch in den Gewässern um Kuba. Vor der Küste der Insel Little Cayman Island auf den Kaimaninseln wurde jedoch ein Einzeltier gefunden.

Das Verhalten ähnelt dem der anderen Gramma-Arten.

Umsetzungsverhalten:

Das Umsetzen der Feenbarsche sollte vorsichtig erfolgen, die Fische neigen zu Schockstarre im Transportbeutel bzw. nach dem Umsetzen, was sich allerdings schnell wieder auflöst.

Die Haltung ist wie bei Gramma melacara.
Sind Höhlen und Röhren vorhanden, dann ist der Feenbarsch sehr oft im Freiwasser stehend anzutreffen.
Die Paarhaltung wäre wüschenswert, sofern machbar.

Geschlecht und Verpaarung
Das Geschlecht der Feenbarsche ist von Geburt an festgelegt, zumindest ab einer gewissen Größe / Alter. Der männliche Fisch ist größer als der Weibliche. Ein nachträgliche Verpaarung kann gelingen, muss aber nicht. Leider gibt es hierzu noch keine wissenschaftlichen Erkenntnisse. Vielleicht gelingt eine nachträgliche Verpaarung, wenn die Nachbesetzung noch sehr klein ist.

Sollten dazu eigene Erfahrungen bzw. wissenschaftliche Berichte vorliegen, dann wären wir über eine Information sehr dankbar.

Der Feenbarsch wurde zu Ehren des Entdeckers der Artname "dejongi" vergeben.

Kommt so gut wie nicht in den deutschen Handel, wenn doch liegt der Preis bei ca. 800,00 € (Stand 06/2024), als Nachzucht im Jahr 2023 für 1.590,00€ angeboten.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Reef Builders (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 06.08.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 15.04.18#2
Ich halte ein Trio dieser Fische seit ca. 1 Jahr. Sie sind wunderschön und leben als Gruppe zusammen mit meinen beiden Gramma mutations (Hybriden). Jeder Fisch hat jedoch seinen eigenen Rückzugsort. Die Angabe von 250L kann ich überhaupt nicht nachvollziehen! Meine Tiere sind in einem 1400L Becken und sind extrem schwimmfreudig! Sie leben nicht wie andere Fische dieser Gattung versteckt, sondern schwimmen den ganzen Tag munter im Becken, daher halte ich mind. 600L für nötig. Zudem habe ich das Gefühl, das das Zusammenleben in der Gruppe sich sehr positiv auf die Tiere auswirkt. Futter wird in jeglicher Form problemlos angenommen und auch sonst scheinen die Tiere sehr robust und haben keine Probleme mit anderen Fischen.
am 08.06.10#1
Die Bilder stammen aus mein Nano-Becken.
Fischen sind sehr neugierig und immer im Becken.
Fressen Artemia, cyclops, lobster eggs....
momentan noch sehr friedlich.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!