Haltungsinformationen
Ophiocoma scolopendrina (Lamarck, 1816)
Ophiocoma scolopendrina ist eine Schlangensternart aus der Familie der Ophiocomidae. Diese Schlangensterne leben hauptsächlich in Gebieten mit seichtem Wasser bis zur Gezeitenzone. Sie werden oft dabei beobachtet, wie sie ihre Arme über Sand oder Korallensubstrat auf Nahrungssuche streifen.
Im Gegensatz zu anderen Ophiocoma-Arten "fegt" Ophiocoma scolopendrina mit seinen Armen die Meeresoberfläche und sucht nach Biofilmen, Detritus und Kleinorganismen. Die Regeneration ihrer Arme ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Physiologie und ermöglicht ihnen eine effiziente Oberflächenfilm-Ernährung. Sie haben auch die Fähigkeit, sich das ganze Jahr über zu vermehren. Außerdem gehen sie symbiotische Beziehungen mit anderen Organismen ein.
Ophiocoma scolopendrina hat wie andere Schlangensterne lange, dünne Arme, die von einem kleinen, scheibenförmigen Körper ausgehen. Er wird etwa so groß wie eine ausgestreckte menschliche Hand. O. scolopendrina kann eine Länge von etwa 13 cm erreichen, während der Scheibendurchmesser bis zu 2,5 cm erreichen kann.
Die Farbe variiert, die Zentralscheibe ist einheitlich schwarz bis blassbraun bis schwarzbunt gemustert. Die Oberseite der Armplatten sind braun oder mit hellbraunen Bereichen . Die Unterseite der Zentralscheibe ist hell oder bunt, aber nie einheitlich dunkel.
Ophiocoma scolopendrina kommt im Roten Meer, im tropischen Indo-Pazifi, Taiwan, Ostafrika, Südost-Polynesien, auf den Marshallinseln und auf Madagaskar vor. Die Besiedlungsdichte beträgt etwa 20 Individuen pro 1 m².
Synonyme:
Ophiocoma alternans von Martens, 1870 (synonym)
Ophiocoma lubrica Koehler, 1898 (synonym)
Ophiocoma molaris Lyman, 1861
Ophiocoma variabilis Grube, 1857 (synonym)
Ophiura scolopendrina Lamarck, 1816
Ophiocoma scolopendrina ist eine Schlangensternart aus der Familie der Ophiocomidae. Diese Schlangensterne leben hauptsächlich in Gebieten mit seichtem Wasser bis zur Gezeitenzone. Sie werden oft dabei beobachtet, wie sie ihre Arme über Sand oder Korallensubstrat auf Nahrungssuche streifen.
Im Gegensatz zu anderen Ophiocoma-Arten "fegt" Ophiocoma scolopendrina mit seinen Armen die Meeresoberfläche und sucht nach Biofilmen, Detritus und Kleinorganismen. Die Regeneration ihrer Arme ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Physiologie und ermöglicht ihnen eine effiziente Oberflächenfilm-Ernährung. Sie haben auch die Fähigkeit, sich das ganze Jahr über zu vermehren. Außerdem gehen sie symbiotische Beziehungen mit anderen Organismen ein.
Ophiocoma scolopendrina hat wie andere Schlangensterne lange, dünne Arme, die von einem kleinen, scheibenförmigen Körper ausgehen. Er wird etwa so groß wie eine ausgestreckte menschliche Hand. O. scolopendrina kann eine Länge von etwa 13 cm erreichen, während der Scheibendurchmesser bis zu 2,5 cm erreichen kann.
Die Farbe variiert, die Zentralscheibe ist einheitlich schwarz bis blassbraun bis schwarzbunt gemustert. Die Oberseite der Armplatten sind braun oder mit hellbraunen Bereichen . Die Unterseite der Zentralscheibe ist hell oder bunt, aber nie einheitlich dunkel.
Ophiocoma scolopendrina kommt im Roten Meer, im tropischen Indo-Pazifi, Taiwan, Ostafrika, Südost-Polynesien, auf den Marshallinseln und auf Madagaskar vor. Die Besiedlungsdichte beträgt etwa 20 Individuen pro 1 m².
Synonyme:
Ophiocoma alternans von Martens, 1870 (synonym)
Ophiocoma lubrica Koehler, 1898 (synonym)
Ophiocoma molaris Lyman, 1861
Ophiocoma variabilis Grube, 1857 (synonym)
Ophiura scolopendrina Lamarck, 1816