Haltungsinformationen
Nerita plicata Linnaeus, 1758
Nerita plicata ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Neritidae, die umgangssprachlich als Nixenschnecken bezeichnet werden. Schnecken dieser Familie haben ein dickwandigem Gehäuse mit niedriger Windung, keinen Nabel, dafür ein kalkiges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Nixenschnecken leben im Salz-, Brack- oder Süßwasser und Mangroven, wobei die meisten Arten amphibisch leben.
Nerita plicata hat ein kugeliges Gehäuse und wird bis zu 3 cm groß, mit gut ausgeprägten Graten. Die Columella besitzt drei starke Zähnen, die Außenlippe 2 starke und 3 schwache Zähne. Die Farbe des Gehäuses ist creme und weist gelegentlich schwarze Punkte auf. Das Operculum ist glatt und braun.
Diese Schnecke legt Eikapseln ab, aus denen planktonische Larven schlüpfen.
Lebensraum: Auf Felsen im Gezeitenbereich, Spritzwasserzone. Grast Algenbeläge ab.
Der Artname "plicata" ist Latein und bedeutet "gefaltet". Die stark ausgeprägten Grate auf dem Gehäuse sollen der Gezeitenschnecke helfen, kühl zu bleiben, wenn sie bei Ebbe der Sonne ausgesetzt ist.
Die leeren Gehäuse sollen auch sehr gern von Einsiedlerkrebsen genutzt werden.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich diese Schnecke an der Sonne orientiert: "Unter natürlichen Bedingungen durchgeführte Untersuchungen legen nahe, dass Nerita plicata in der Lage ist, sich an der Sonne zu orientieren. Das Verhalten ist morgens überwiegend photonegativ und nachmittags photopositiv. Die Orientierungsgenauigkeit verbessert sich mit zunehmender Helligkeit der Sonne."
Da es sich um eine in der Brandungszone lebende Gehäuseschnecke handelt, wird eine Aquarienhaltung nicht empfohlen. Die Schnecke wird ziemlich sicher das Aquarium verlassen.
Synonyme:
Nerita (Ritena) plicata Linnaeus, 1758· accepted, alternate representation
Nerita eburnea Röding, 1798
Nerita lactaria Linnaeus, 1771
Nerita otaitensis Lesson, 1831
Nerita ringens Reeve, 1855
Nerita tautirana Curtiss, 1938
Nerita torva Menke, 1851 (dubious synonym)
Ritena plicata (Linnaeus, 1758)
Nerita plicata ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Neritidae, die umgangssprachlich als Nixenschnecken bezeichnet werden. Schnecken dieser Familie haben ein dickwandigem Gehäuse mit niedriger Windung, keinen Nabel, dafür ein kalkiges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Nixenschnecken leben im Salz-, Brack- oder Süßwasser und Mangroven, wobei die meisten Arten amphibisch leben.
Nerita plicata hat ein kugeliges Gehäuse und wird bis zu 3 cm groß, mit gut ausgeprägten Graten. Die Columella besitzt drei starke Zähnen, die Außenlippe 2 starke und 3 schwache Zähne. Die Farbe des Gehäuses ist creme und weist gelegentlich schwarze Punkte auf. Das Operculum ist glatt und braun.
Diese Schnecke legt Eikapseln ab, aus denen planktonische Larven schlüpfen.
Lebensraum: Auf Felsen im Gezeitenbereich, Spritzwasserzone. Grast Algenbeläge ab.
Der Artname "plicata" ist Latein und bedeutet "gefaltet". Die stark ausgeprägten Grate auf dem Gehäuse sollen der Gezeitenschnecke helfen, kühl zu bleiben, wenn sie bei Ebbe der Sonne ausgesetzt ist.
Die leeren Gehäuse sollen auch sehr gern von Einsiedlerkrebsen genutzt werden.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich diese Schnecke an der Sonne orientiert: "Unter natürlichen Bedingungen durchgeführte Untersuchungen legen nahe, dass Nerita plicata in der Lage ist, sich an der Sonne zu orientieren. Das Verhalten ist morgens überwiegend photonegativ und nachmittags photopositiv. Die Orientierungsgenauigkeit verbessert sich mit zunehmender Helligkeit der Sonne."
Da es sich um eine in der Brandungszone lebende Gehäuseschnecke handelt, wird eine Aquarienhaltung nicht empfohlen. Die Schnecke wird ziemlich sicher das Aquarium verlassen.
Synonyme:
Nerita (Ritena) plicata Linnaeus, 1758· accepted, alternate representation
Nerita eburnea Röding, 1798
Nerita lactaria Linnaeus, 1771
Nerita otaitensis Lesson, 1831
Nerita ringens Reeve, 1855
Nerita tautirana Curtiss, 1938
Nerita torva Menke, 1851 (dubious synonym)
Ritena plicata (Linnaeus, 1758)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater