Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Nerita plicata Falten Nerita, Milchnerite

Nerita plicata wird umgangssprachlich oft als Falten Nerita, Milchnerite bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Nerita-plicata-01-Kwajalein 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4092 
AphiaID:
216260 
Wissenschaftlich:
Nerita plicata 
Umgangssprachlich:
Falten Nerita, Milchnerite 
Englisch:
Plicate Nerite 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cycloneritida (Ordnung) > Neritidae (Familie) > Nerita (Gattung) > plicata (Art) 
Erstbestimmung:
Linnaeus, 1758 
Vorkommen:
Australien, Cookinseln, Galápagos-Inseln, Hawaii, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Kenia, Madagaskar, Malediven, Marshallinseln, Maskarenen, Mauritius, Mosambik, Neuseeland, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Samoa, Seychellen, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sulawesi, Tansania, Thailand, West-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 7 Meter 
Habitate:
Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Herbivor (pflanzenfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-12 15:03:54 

Haltungsinformationen

Nerita plicata Linnaeus, 1758

Nerita plicata ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Neritidae, die umgangssprachlich als Nixenschnecken bezeichnet werden. Schnecken dieser Familie haben ein dickwandigem Gehäuse mit niedriger Windung, keinen Nabel, dafür ein kalkiges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Nixenschnecken leben im Salz-, Brack- oder Süßwasser und Mangroven, wobei die meisten Arten amphibisch leben.

Nerita plicata hat ein kugeliges Gehäuse und wird bis zu 3 cm groß, mit gut ausgeprägten Graten. Die Columella besitzt drei starke Zähnen, die Außenlippe 2 starke und 3 schwache Zähne. Die Farbe des Gehäuses ist creme und weist gelegentlich schwarze Punkte auf. Das Operculum ist glatt und braun.

Diese Schnecke legt Eikapseln ab, aus denen planktonische Larven schlüpfen.

Lebensraum: Auf Felsen im Gezeitenbereich, Spritzwasserzone. Grast Algenbeläge ab.

Der Artname "plicata" ist Latein und bedeutet "gefaltet". Die stark ausgeprägten Grate auf dem Gehäuse sollen der Gezeitenschnecke helfen, kühl zu bleiben, wenn sie bei Ebbe der Sonne ausgesetzt ist.

Die leeren Gehäuse sollen auch sehr gern von Einsiedlerkrebsen genutzt werden.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich diese Schnecke an der Sonne orientiert: "Unter natürlichen Bedingungen durchgeführte Untersuchungen legen nahe, dass Nerita plicata in der Lage ist, sich an der Sonne zu orientieren. Das Verhalten ist morgens überwiegend photonegativ und nachmittags photopositiv. Die Orientierungsgenauigkeit verbessert sich mit zunehmender Helligkeit der Sonne."

Da es sich um eine in der Brandungszone lebende Gehäuseschnecke handelt, wird eine Aquarienhaltung nicht empfohlen. Die Schnecke wird ziemlich sicher das Aquarium verlassen.

Synonyme:
Nerita (Ritena) plicata Linnaeus, 1758· accepted, alternate representation
Nerita eburnea Röding, 1798
Nerita lactaria Linnaeus, 1771
Nerita otaitensis Lesson, 1831
Nerita ringens Reeve, 1855
Nerita tautirana Curtiss, 1938
Nerita torva Menke, 1851 (dubious synonym)
Ritena plicata (Linnaeus, 1758)

Weiterführende Links

  1. Underwaterkwaj (en). Abgerufen am 17.01.2022.
  2. Wikimedia.org (en). Abgerufen am 17.01.2022.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 14.07.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.