Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Osci Motion Aqua Medic

Babylonia spirata Babylonischer Turm

Babylonia spirata wird umgangssprachlich oft als Babylonischer Turm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4386 
AphiaID:
456742 
Wissenschaftlich:
Babylonia spirata 
Umgangssprachlich:
Babylonischer Turm 
Englisch:
Spiral Babylon 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Babyloniidae (Familie) > Babylonia (Gattung) > spirata (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Arabisches Meer / Persischer Golf, Golf von Bengalen, Golf von Oman / Oman, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Iran, Java, Kenia, Madagaskar, Malaysia, Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Sumatra, Taiwan, Thailand, Timor-Leste 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 60 Meter 
Habitate:
Meerwasser / Salzwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
bis zu 4,9cm 
Temperatur:
25.2°C - 29.2°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Detritus (totes organisches Material), Karnivor (fleischfressend) 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-30 15:52:43 

Haltungsinformationen

Babylonia spirata (Linnaeus, 1758)

Babylonia spirata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Babyloniidae, die umgangssprachlich als Babylonische Türme bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein dickwandiges, rundliches Gehäuse mit unterschiedlichem braunem Muster. Sie verfügen über ein hormiges Operculum zum Verschliießen der Gehäuseöffnung. Babylonische Türme kommen hauptsächlich im tropischen Indopazifik vor , leben im Flachwasser auf weichen Böden.

Babylonia spirata ist ein guter Restevertilger, der den Aquariumboden auf der Suche nach Futter fleißig umgräbt und damit eine wertvolle Hilfe im Aquarium darstellt (Bodengrundschnecke). Wissenschaftliche Untersuchungen dieser Schnecken ergaben, dass sie sich hauptsächlich von Aas und zu einem gewissen Teil von detritus ernähren.

Sie wird in Taiwan kommerziell gehandelt und zum Verzehr verkauft, in Indien aber vor allem für die die Schmuckherstellung verwendet. Sie ist auch für die Kosmetikindustrie, z.B. für die Parfümherstellung, begehrt. Verwendet wird dann das Operculum, ein horniger oder kalkiger Deckel, den die Schnecken aus der Gruppe der Vorderkiemer an der Oberseite ihres Fußes tragen.

Bei dieser Schneckenart befinden sich die Keimdrüsen auf der rechten Seite des Kopfes hinter den Tentakeln.

Synonyme:
Ancilla pallida Perry, 1811 · unaccepted
Babylonia hongkongensis P. C. Lai & S.-J. Guo, 2010 · unaccepted
Babylonia spirata balinensis T. Cossignani, 2009 · unaccepted
Babylonia spirata f. chrysostoma (G. B. Sowerby II, 1866) · unaccepted
Buccinum spiratum Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Buccinum spiratum var. alborubra Spalowsky, 1795 · unaccepted
Eburna chrysostoma G. B. Sowerby II, 1866 · unaccepted
Eburna semipicta G. B. Sowerby II, 1866 · unaccepted
Nassa canaliculata Schumacher, 1817 · unaccepted
Nassa molliana Chemnitz, 1780 · unaccepted (Unavailable name: published in...)

Unterarten (2):
Subspecies Babylonia spirata balinensis T. Cossignani, 2009 accepted as Babylonia spirata (Linnaeus, 1758)
Forma Babylonia spirata f. chrysostoma (G. B. Sowerby II, 1866) accepted as Babylonia spirata (Linnaeus, 1758)

Weiterführende Links

  1. Rsearch Article (en). Abgerufen am 30.04.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 30.04.2024.

Bilder

Allgemein

1
1
copyright Joachim Großkopf
1

Erfahrungsaustausch

am 10.11.15#2
Leider haben sich unsere Blauen Einsiedlerkrebse (C. elegans) mit größter Freude drangemacht, die Schnecken aus ihren Häusern zu holen, obwohl sie mehrere "unbewohnte" zur Auswahl hatten. Mussten dann zumindest die größeren Krebse rausnehmen.
am 15.01.13#1
Einfach zu haltendes Tier das wirklich alles frisst, was tot im Becken zu finden ist.

Sie sogar meinen toten blauen Einsiedler gefressen.

Übergriffe auf lebende Tiere konnte ich nie feststellen.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.