Haltungsinformationen
Thecacera pennigera (Montagu, 1815)
Thecacera pennigera ist eine farbenfrohe Nacktschnecke, die allgemein als geflügelte Thecacera bekannt ist. Die kleine Schnecke hat einen weißen Körper, der mit einer Vielzahl von gelben, schwarzen und orangefarbenen Punkten unregelmäßig bedeckt ist. Die schwarzen Punkte sind immer kleiner als die orangefarbenen Punkte. Allerdings variiert die Färbung der Tiere je nach Regionalität stark.
Sie wurde erstmals aus England beschrieben, ist aber eine kosmopolitische Art, die von Orten auf der ganzen Welt bekannt ist. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist unbekannt, aber Exemplare wurden im gesamten Ostatlantik (Schottland bis Südafrika), im Westatlantik (Massachusetts bis Florida und Brasilien), im Arabischen Meer, im Mittelmeer und im Westpazifik (Japan bis Australien und New Seeland) gefunden.
Ihr Vorkommen an der Ostküste Nordamerikas, im östlichen Mittelmeerraum, Australien und Neuseeland sind wahrscheinliche Einschleppungen. Die Hörnchenschnecke ernährt sich von Bryozoen der Gattung Bugula und bewohnt Fouling-Gemeinschaften in felsigen Gebieten und Häfen. Ihre große globale Reichweite weist auf eine breite Temperaturtoleranz hin. Für diese Art wurden jedoch keine schädlichen Auswirkungen gemeldet.
Die Gattung Thecacera beinhaltet aktuell nur 6 beschriebene Arten:
Thecacera boyla Willan, 1989
Thecacera darwini Pruvot-Fol, 1950
Thecacera pacifica (Bergh, 1884)
Thecacera pennigera (Montagu, 1813)
Thecacera picta Baba, 1972
Thecacera vittata Yonow, 1994
Synonyme:
Doris pennigera Montagu, 1813 · unaccepted
Thecacera lamellata Barnard, 1933 · unaccepted > junior subjective synonym
Thecacera maculata Eliot, 1905 · unaccepted > junior subjective synonym
Thecacera pennigera ist eine farbenfrohe Nacktschnecke, die allgemein als geflügelte Thecacera bekannt ist. Die kleine Schnecke hat einen weißen Körper, der mit einer Vielzahl von gelben, schwarzen und orangefarbenen Punkten unregelmäßig bedeckt ist. Die schwarzen Punkte sind immer kleiner als die orangefarbenen Punkte. Allerdings variiert die Färbung der Tiere je nach Regionalität stark.
Sie wurde erstmals aus England beschrieben, ist aber eine kosmopolitische Art, die von Orten auf der ganzen Welt bekannt ist. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist unbekannt, aber Exemplare wurden im gesamten Ostatlantik (Schottland bis Südafrika), im Westatlantik (Massachusetts bis Florida und Brasilien), im Arabischen Meer, im Mittelmeer und im Westpazifik (Japan bis Australien und New Seeland) gefunden.
Ihr Vorkommen an der Ostküste Nordamerikas, im östlichen Mittelmeerraum, Australien und Neuseeland sind wahrscheinliche Einschleppungen. Die Hörnchenschnecke ernährt sich von Bryozoen der Gattung Bugula und bewohnt Fouling-Gemeinschaften in felsigen Gebieten und Häfen. Ihre große globale Reichweite weist auf eine breite Temperaturtoleranz hin. Für diese Art wurden jedoch keine schädlichen Auswirkungen gemeldet.
Die Gattung Thecacera beinhaltet aktuell nur 6 beschriebene Arten:
Thecacera boyla Willan, 1989
Thecacera darwini Pruvot-Fol, 1950
Thecacera pacifica (Bergh, 1884)
Thecacera pennigera (Montagu, 1813)
Thecacera picta Baba, 1972
Thecacera vittata Yonow, 1994
Synonyme:
Doris pennigera Montagu, 1813 · unaccepted
Thecacera lamellata Barnard, 1933 · unaccepted > junior subjective synonym
Thecacera maculata Eliot, 1905 · unaccepted > junior subjective synonym






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln