Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Aiptasia sp.01 Glasrose

Aiptasia sp.01 wird umgangssprachlich oft als Glasrose bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Marko.Meinzer




Eingestellt von Marko.Meinzer.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5454 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Aiptasia sp.01 
Umgangssprachlich:
Glasrose 
Englisch:
Aiptasia 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Aiptasia (Gattung) > sp.01 (Art) 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
~ 28°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-17 19:24:59 

Haltungsinformationen

Diese Anemone zeigt eine Aquarienaufnahme (kommt aus dem lebenden Stein) und wurde eingestellt zur ID.
Erste Meinungen gingen bereits hier in Richtung Aiptasia sp. oder Aiptasia couchii.
Zur Sicherheit wurde Dr. Dirk Schorries von http://actiniaria.com/ befragt.

Hier seine Antwort.
Okay, nun aber zu Eurer Seeanemone, natürlich unter Vorbehalt da Karen der Taxonom ist. Das die Seeanemone Zooxanthellen oder andere Endosymbionten hat steht außer Frage. Eine Anthopleura oder Bunodactis (eigentlich müßte sie Gyractis heißen) glaube ich allerdings kaum. Wichtig wäre dazu ein Photo der Art von der Seite. In einem unserer paper von 2011 (beigefügt) siehst Du auch Seitenaufnahmen von Anthopleura, diese sehen bei Bunodactis ebenso aus. Ich vermute allerdings, dass Eure Seeanemone sie nicht hat, zudem ist die Färbung anders und die Anzahl an Tentakel deutlich unterschiedlich. - Die wichtigste Frage für mich wäre allerdings die Wassertemperatur, kannst Du dazu was sagen? Schaue Dir mal das Photo im Anhang an. Ich habe es Dir in Original-Größe beigefügt. Wenn es sich um ein Tropen-Aquarium handelt, wäre es möglich, dass es eine Aiptasia-Art ist, die sind jedoch laut Karen nicht zu bestimmen.
Zitat Ende.

Grundsätzlich sind Glasrosen (Aiptasien) in Riffaquarien wenig, oder besser gesagt, an sich gar nicht erwünscht. Sie neigen dazu sich zum Teil unkontrolliert zu vermehren und andere Blumentiere zu vernesseln. Oft löst man erst mit der Bekämpfung der Plage die starke Vermehrung aus.

Wie man hier sehr schön sieht sehen Aiptasia Arten doch auch sehr unterschiedlich aus und sie so gut wie nicht genau zu bestimmen.

Weiterführende Links

  1. Actniaria by Karen & Nadya Sanamyan (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Video zur Bekämpfung von Aiptasien (en). Abgerufen am 10.06.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 25.07.23#5
Hallo Marko,

Glasrosen sind vielen Aquarianern ein Dorn im Auge, und es werden verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um die kleinen Anemonen los zu werden:

Chemische Entfernung
Biologische Entfernung
Mechanische Entfernung

Beispiele:
JoesJuice, Aiptasia-X, Seegrasfeilenfisch, Chelmon-Falterfisch, Chaetodon auriga, Chaetodon kleinii, Injektionen mit Kalziumhydroxid, heißem Wasser, Salzsäure, mechanische Entfernung oder Einmauern mit Epoxidharz, Einsatz von Lysmata wurdemanni, der Schnecke Aeolidiella stephanieae und, und, und.

Wir werden alle schon bemerkt haben, dass diese Hilfsmittel meist aber nur einen eher kurzfristigen Erfolg bringen.

Extrem wichtig bei einer Entfernung von Glasrosen im Aquarium ist, dass die Anemone nicht verletzt wird, und keine Substanzen aus ihr austreten, die anderen Glasrosen im Becken die „Aktivität eines Räubers“ signalisieren, da dies dann eine verstärkte Fortpflanzung auslösen würde.

Deine Methode führt wohl nicht zu Verletzungen der Glasrose, ob durch das Verschütten mit aber chemische Stoffe abgegeben werden, kann ich nicht sagen.

Meine Empfehlung:
Das Buch “Trojaner“ im Meerwasseraquarium von Daniel Knop.

LG

AndiV







--
Liebe Grüße Andreas
am 18.07.23#4
Hallo, diese Beiträge sind schon etwas älter, trotzdem, und weil ich mich frage, ob meine Variante gut, oder schlecht ist, mal meine Entfernungsmethode.
Ich habe mir einen Filterschwamm zurechtgeschnitten, und platziere diesen unterhalb der Glasrose. Dann verschütte ich selbige mit Aquariensand, schalte das Licht ab und warte. Nach ca. 30 -45 Minuten zeigt sich die Glasrose auf dem Sand, wo ich sie mit der Pipette absaugen kann.
Birgt diese Methode irgendwelche Risiken die ich im Moment nicht sehe?
Aktuell scheint das für mich super zu funktionieren. Den Schwamm nutze ich nur, wenn die Glasrose nicht auch ohne diesen mit Sand bedeckbar ist.


Gruß Steffen
am 06.06.21#3
Ich habe ein Video zur Bekämpfung von Aiptasien gemacht
www.youtube.com
5 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.