Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Aqua Medic

Notodoris serenae Graue Bananen-Nacktschnecke, Serenas Notodoris

Notodoris serenae wird umgangssprachlich oft als Graue Bananen-Nacktschnecke, Serenas Notodoris bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NikiWei

Notodoris serenae

aufgenommen in Cabilao


Eingestellt von NikiWei.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5504 
AphiaID:
531091 
Wissenschaftlich:
Notodoris serenae 
Umgangssprachlich:
Graue Bananen-Nacktschnecke, Serenas Notodoris 
Englisch:
Gray Norse God, Serena's Notodoris 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aegiridae (Familie) > Notodoris (Gattung) > serenae (Art) 
Erstbestimmung:
Gosliner & Behrens, 1997 
Vorkommen:
Australien, China, Indopazifik, Malaysia, Okinawa, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
20°C - 28°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-28 16:45:58 

Haltungsinformationen

Notodoris serenae Gosliner & Behrens, 1997

Notodoris serenae findet man im Westlichen zentral Pazifik und den Philippinen.

Die Körpergrundfarbe ist bläulich-grau mit kleinen schwarzen Tuberkeln, die oft von einem hellen Ring umgeben sind. Ein weiteres markantes Merkmal ist der leuchtend gelbe Fußrand und die ebenfalls leuchtend gelben Rhinophoren. Die Kiemen sind gelb mit schwarzen Verzweigungen.

Besonders charakteristisch sind jedoch ihre drei extrabranchialen, großen Fortsätze, die jeweils die drei Kiemen schützen.

Notodoris serenae ernährt sich ausschließlich von Kalkschwämmen, speziell von Leucetta chagosensis.

Synonym:
Aegires serenae (Gosliner & Behrens, 1997)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 28.03.2024.
  2. seaslugforum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.