Haltungsinformationen
(Renier, 1807)
Philinopsis depicta kommt im Mittelmeer, um die Kapverdischen Inseln im Ostatalntik und um die Bahamas zwischen Florida und Kuba im Westatlantik vor.
Die Schnecke hat eine erstaunliche Varianz im Aussehen, sie erscheint in einem pechschwarz mit einem blauen Mantelrand bis zu orangebraun mit einem Überzug von weißen, kleinen Pusteln und gelb-blauem Mantelrand, so dass man die Schnecken zunächst problemlos zwei verschiedenen Arten zuordnen möchte.
Philinopsis depicta ist ein Nahrungsspezialist, der sich auf andere Nacktschnecken, z.B. u.a. Agalja felis und Aglaja depicta, spezialisiert hat und deshalb für Heimaquarien ungeeignet ist.
Synonyme:
Aglaja pelsunca Ev. Marcus & Er. Marcus, 1966
Doridium aplysiforme delle Chiaje, 1825
Doridium carnosum Cuvier, 1817
Doridium coriaceum Meckel, 1809
Eidothea marmorata Risso, 1826
Melanochlamys depicta (Renier, 1807)
Philinopsis depicta kommt im Mittelmeer, um die Kapverdischen Inseln im Ostatalntik und um die Bahamas zwischen Florida und Kuba im Westatlantik vor.
Die Schnecke hat eine erstaunliche Varianz im Aussehen, sie erscheint in einem pechschwarz mit einem blauen Mantelrand bis zu orangebraun mit einem Überzug von weißen, kleinen Pusteln und gelb-blauem Mantelrand, so dass man die Schnecken zunächst problemlos zwei verschiedenen Arten zuordnen möchte.
Philinopsis depicta ist ein Nahrungsspezialist, der sich auf andere Nacktschnecken, z.B. u.a. Agalja felis und Aglaja depicta, spezialisiert hat und deshalb für Heimaquarien ungeeignet ist.
Synonyme:
Aglaja pelsunca Ev. Marcus & Er. Marcus, 1966
Doridium aplysiforme delle Chiaje, 1825
Doridium carnosum Cuvier, 1817
Doridium coriaceum Meckel, 1809
Eidothea marmorata Risso, 1826
Melanochlamys depicta (Renier, 1807)






Roberto Pillon, Italien