Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Fistularia petimba Rauer Flötenfisch

Fistularia petimba wird umgangssprachlich oft als Rauer Flötenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

India, Madras


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5796 
AphiaID:
159439 
Wissenschaftlich:
Fistularia petimba 
Umgangssprachlich:
Rauer Flötenfisch 
Englisch:
Red Cornetfish 
Kategorie:
Trompeten & Flötenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Fistulariidae (Familie) > Fistularia (Gattung) > petimba (Art) 
Erstbestimmung:
Lacepède, 1803 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Amerikanische Jungferninseln, Andamanen und Nikobaren, Angola, Anguilla, Antigua und Barbuda, Äquatorialguinea, Argentinien, Aruba, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Australien, Azoren, Bahamas, Bahrain, Bakerinsel, Bali, Bangladesch, Barentssee, Belize, Benin, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Curaçao, Djibouti, Dominica, Dominikanische Republik, Elfenbeinküste, Eritrea, Fidschi, Flores, Florida, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Gambia, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Ghana, Golf von Guinea, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Guyana, Haiti, Hawaii, Honduras, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Iran, Israel, Japan, Java, Jemen, Johnston-Atoll, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Katar, Kenia, Kermadecinseln, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Kolumbien, Komodo, Komoren, Kongo, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, Kuba, Kuwait, La Réunion, Linieninseln, Lombok, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Malpelo, Marokko, Marquesas-Inseln, Martinique, Mauritius, Mayotte, Midwayinseln, Mikronesien, Mittelamerika (Ost-Pazifik), Mittelmeer, Montserrat, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Namibia, Nauru, Neuseeland, Nicaragua, Niederländische Antillen, Nigeria, Niue, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ogasawara-Inseln, Ost-Afrika, Palau, Panama, Papua, Papua-Neuguinea, Pazifischer Ozean, Philippinen, Portugal, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Rapa, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, São Tomé und Principé, Saudi-Arabien, Schwarzes Meer, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Singapur, Sint Eustatius und Saba, Somalia, Spanien, Spratly-Inseln, Sri Lanka, Süd-Amerika, Süd-Atlantik, Sudan, Sulawesi, Sumatra, Suriname, Taiwan, Tansania, Tasmanien (Australien), Thailand, Timor-Leste, Togo, Tokelau, Tonga, Trinidad und Tobago, Tuamotu-Archipel, Turks- und Caicosinseln, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Uruguay, USA, Vanuatu, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wake-Atoll, Wallis und Futuna, West Sahara, West-Afrika, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean, Zirkumtropisch 
Meerestiefe:
10 - 200 Meter 
Größe:
150 cm - 180 cm 
Temperatur:
3,2°C - 29,3°C 
Futter:
Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Garnelen, Kleine Fische, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-03-19 23:09:26 

Haltungsinformationen

Fistularia petimba (Lacepède, 1803)

Fistularia petimba, besser bekannt als der Raue Flötenfisch, findet man weltweit in den tropischen Gewässern aller Ozeane in Tiefen zwischen 10 bis 200 m. Überwiegend sublitoral, bevorzugt er Küstengebieten über weichen Boden, meist in Tiefen von mehr als 10 m.

Fistularia petimba variiert farblich von rosa bis hellbraun, gelb aber auch grünlich. Erkennung Merkmale sind seine silbrige Unterseite, Knochenplatten entlang der Mittellinie und seine lange, röhrenförmige Schnauze, die übrigens etwa ein Viertel seiner Körperlänge ausmacht. Für gewöhnlich erreicht er Längen von 1,50 bis 1,80 Meter. Sein Körper ist zylindrisch und sehr dünn. Er besitzt eine auffällige, lang ausgezogene, röhrenförmige Schnauze.

Fistularia petimba ist nicht sehr wählerisch, was seine Nahrung angeht, er jagt hauptsächlich nach kleinen Fischen und Garnelen, muss dabei aber selbst sehr auf der Hut sein vor seinen Fressfeinden. Zur eigenen Tarnung „reitet“ er oft „auf dem Rücken“ größerer Fische wie Zackenbarsche etc.

Synonyme:
Fistularia immaculata Cuvier, 1816
Fistularia patimba Lacepède, 1803
Fistularia rubra Miranda Ribiero, 1915
Fistularia serrata Cuvier, 1816
Fistularia starksi Jordan & Seale, 1905
Fistularia villosa Klunzinger, 1871

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Syngnathiformes (Order) > Fistulariidae (Family) > Fistularia (Genus) > Fistularia petimba (Species)

hma

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Bo Davidson (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Fistularia petimba Copyright Bo Davidsson
1
Copyright SEFSC Pascagoula Laboratory; Collection of Brandi Noble, NOAA/NMFS/SEFSC, NOAA Photo Library
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!