Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Cyo Control

Gibbula magus Knorrige Kreiselschnecke, Zauberbuckelschnecke, Magus Gibbula

Gibbula magus wird umgangssprachlich oft als Knorrige Kreiselschnecke, Zauberbuckelschnecke, Magus Gibbula bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Steckbrief

lexID:
5811 
AphiaID:
141790 
Wissenschaftlich:
Gibbula magus 
Umgangssprachlich:
Knorrige Kreiselschnecke, Zauberbuckelschnecke, Magus Gibbula 
Englisch:
Giant Topshell, Magus Gibbula 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Trochidae (Familie) > Gibbula (Gattung) > magus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Albanien, Azoren, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Kapverdische Inseln, Libanon, Madeira, Marmarameer, Marokko, Mittelmeer, Montenegro, Niue, Nord-Afrika, Nord-Ost-Atlantik, Portugal, Senegal, Shetland-Inseln (Schottland), Spanien, Straße von Gibraltar, Türkei 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
7 - 200 Meter 
Habitate:
Kiesboden, Meerwasser, Schlammige, nicht verfestigte Böden, Seegraswiesen, Steinige Böden 
Größe:
2,0 cm - 3.5 cm 
Temperatur:
7,1°C - 16,9°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Gibbula adansonii
  • Gibbula adriatica
  • Gibbula albida
  • Gibbula ardens
  • Gibbula aurantia
  • Gibbula beckeri
  • Gibbula benzi
  • Gibbula candei
  • Gibbula capensis
  • Gibbula cicer
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-03 12:22:22 

Haltungsinformationen

Gibbula magus (Linnaeus, 1758)

Gibbula magus ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die aufgrund der mehr oder weniger an einen Spielkreisel erinnernden Gehäuse als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Außenseite der Gehäuse ist farbig, innen mit Perlmutt. Mitglieder der Familie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.

Gibbula magus word ca. 3,5 cm groß, bleibt aber meist mit 2-2,5cm kleiner. Die Schnecke ist nachtaktiv, lebt tagsüber vergraben im Sand. Den Algenfresser findet man auf Seegräsern, unter Steinen auf Kieselgründen und schlammigen Böden.

Die Kreiselschnecke wir häufig vom Copepoden Trochicola vermiformis parasitiert.

Hinweis: sealifebase gibt als Temperaturbereich 7,1°C - 16,9°C an. Damit ist diese Gehäuseschnecke für ein herkömmliches tropisches Becken nicht geeignet.

Synonyme:
Gibbula (Forskaliopsis) bellinii Coen, 1930 · unaccepted (dubious synonym)
Gibbula forskadauri F. Nordsieck, 1982 · unaccepted (synonym)
Gibbula maga (Linnaeus, 1758) · unaccepted (specific name wrongly treated as...)
Gibbula protumida Locard, 1886 · unaccepted (synonym)
Gibbula vulcanica Coen, 1937 · unaccepted (synonym)
Trochus bicarinatus J. E. Gray, 1833 · unaccepted (invalid: junior homonym of...)
Trochus grayanus Philippi, 1846 · unaccepted (synonym)
Trochus magus Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Trochus magus var. alba Jeffreys, 1865 · unaccepted (synonym)
Trochus magus var. dilatata Chiamenti, 1900 · unaccepted (synonym)
Trochus magus var. elata Sandri & Danilo, 1856 · unaccepted (synonym)
Trochus magus var. obsoleta Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus magus var. producta Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus tuberculatus da Costa, 1778 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!