Haltungsinformationen
Gibbula magus (Linnaeus, 1758)
Gibbula magus ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die aufgrund der mehr oder weniger an einen Spielkreisel erinnernden Gehäuse als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Außenseite der Gehäuse ist farbig, innen mit Perlmutt. Mitglieder der Familie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Gibbula magus word ca. 3,5 cm groß, bleibt aber meist mit 2-2,5cm kleiner. Die Schnecke ist nachtaktiv, lebt tagsüber vergraben im Sand. Den Algenfresser findet man auf Seegräsern, unter Steinen auf Kieselgründen und schlammigen Böden.
Die Kreiselschnecke wir häufig vom Copepoden Trochicola vermiformis parasitiert.
Hinweis: sealifebase gibt als Temperaturbereich 7,1°C - 16,9°C an. Damit ist diese Gehäuseschnecke für ein herkömmliches tropisches Becken nicht geeignet.
Synonyme:
Gibbula (Forskaliopsis) bellinii Coen, 1930 · unaccepted (dubious synonym)
Gibbula forskadauri F. Nordsieck, 1982 · unaccepted (synonym)
Gibbula maga (Linnaeus, 1758) · unaccepted (specific name wrongly treated as...)
Gibbula protumida Locard, 1886 · unaccepted (synonym)
Gibbula vulcanica Coen, 1937 · unaccepted (synonym)
Trochus bicarinatus J. E. Gray, 1833 · unaccepted (invalid: junior homonym of...)
Trochus grayanus Philippi, 1846 · unaccepted (synonym)
Trochus magus Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Trochus magus var. alba Jeffreys, 1865 · unaccepted (synonym)
Trochus magus var. dilatata Chiamenti, 1900 · unaccepted (synonym)
Trochus magus var. elata Sandri & Danilo, 1856 · unaccepted (synonym)
Trochus magus var. obsoleta Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus magus var. producta Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus tuberculatus da Costa, 1778 · unaccepted (synonym)
Gibbula magus ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die aufgrund der mehr oder weniger an einen Spielkreisel erinnernden Gehäuse als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Außenseite der Gehäuse ist farbig, innen mit Perlmutt. Mitglieder der Familie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Gibbula magus word ca. 3,5 cm groß, bleibt aber meist mit 2-2,5cm kleiner. Die Schnecke ist nachtaktiv, lebt tagsüber vergraben im Sand. Den Algenfresser findet man auf Seegräsern, unter Steinen auf Kieselgründen und schlammigen Böden.
Die Kreiselschnecke wir häufig vom Copepoden Trochicola vermiformis parasitiert.
Hinweis: sealifebase gibt als Temperaturbereich 7,1°C - 16,9°C an. Damit ist diese Gehäuseschnecke für ein herkömmliches tropisches Becken nicht geeignet.
Synonyme:
Gibbula (Forskaliopsis) bellinii Coen, 1930 · unaccepted (dubious synonym)
Gibbula forskadauri F. Nordsieck, 1982 · unaccepted (synonym)
Gibbula maga (Linnaeus, 1758) · unaccepted (specific name wrongly treated as...)
Gibbula protumida Locard, 1886 · unaccepted (synonym)
Gibbula vulcanica Coen, 1937 · unaccepted (synonym)
Trochus bicarinatus J. E. Gray, 1833 · unaccepted (invalid: junior homonym of...)
Trochus grayanus Philippi, 1846 · unaccepted (synonym)
Trochus magus Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Trochus magus var. alba Jeffreys, 1865 · unaccepted (synonym)
Trochus magus var. dilatata Chiamenti, 1900 · unaccepted (synonym)
Trochus magus var. elata Sandri & Danilo, 1856 · unaccepted (synonym)
Trochus magus var. obsoleta Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus magus var. producta Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus tuberculatus da Costa, 1778 · unaccepted (synonym)