Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Gibbula fanulum Tempelchen

Gibbula fanulum wird umgangssprachlich oft als Tempelchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Gibbula fanulum © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland,Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6422 
AphiaID:
141787 
Wissenschaftlich:
Gibbula fanulum 
Umgangssprachlich:
Tempelchen 
Englisch:
Top Snail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Trochidae (Familie) > Gibbula (Gattung) > fanulum (Art) 
Erstbestimmung:
(Gmelin, ), 1791 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Mittelmeer, Nord-Atlantik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
0.9 cm - 2.5 cm 
Temperatur:
10°C - 25°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Gibbula adansonii
  • Gibbula adriatica
  • Gibbula albida
  • Gibbula ardens
  • Gibbula aurantia
  • Gibbula beckeri
  • Gibbula benzi
  • Gibbula candei
  • Gibbula capensis
  • Gibbula cicer
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-23 13:38:20 

Haltungsinformationen

Gibbula fanulum (Gmelin, 1791)

Gibbula fanulum gehört zur Familie Trochidae, den Kreiselschnecken. Diese Schnecken haben ihren Namen in Bezug auf das Aussehen mit einem Spielkreisel.

Kreiselschnecken haben ein mehr oder weniger farbiges Gehäuse, welches mehrere Windungen aufweist. Sie besitzen ein horniges Operculum,das die Öffnung dicht verschließt. Sie leben in der Mehrzahl als Fresser von Aufwuchsalgen und Detritus.

Die Arten der Gattung Gibbula kommen in allen Meeren vor, außer an der Küste des amerikanischen Kontinents.

Synonyme:
Forskalia fanulum (Gmelin, 1791) · unaccepted
Forskalia fanulum var. rubropicta Coen, 1937 · unaccepted
Gibbula fanula (Gmelin, 1791) · unaccepted (specific name wrongly treated as...)
Trochus fanulum Gmelin, 1791 · unaccepted
Trochus fanulum var. albosordida Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus fanulum var. rubra Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus fanulum var. varia Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Trochus tuberculatus Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Trochus undulatus Risso, 1826 · unaccepted (synonym)

Bilder

Allgemein

Gibbula fanulum  © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland,Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!