Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Osci Motion Fauna Marin GmbH

Berghia coerulescens Blaue Berghia

Berghia coerulescens wird umgangssprachlich oft als Blaue Berghia bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Berghia coerulescens 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5875 
AphiaID:
196603 
Wissenschaftlich:
Berghia coerulescens 
Umgangssprachlich:
Blaue Berghia 
Englisch:
Anemone Sea Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aeolidiidae (Familie) > Berghia (Gattung) > coerulescens (Art) 
Erstbestimmung:
(Laurillard, ), 1832 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Ost-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 1 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
4 cm - 7 cm 
Temperatur:
23°C - 26°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nesseltiere, See-Anemonen 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-27 14:01:07 

Haltungsinformationen

Berghia coerulescens (Laurillard, 1832)

Berghia coerulescens wurde ursprünglich aus der französischen Mittelmeerküste beschrieben und ist auch an verschiedenen Orten entlang des zentralen und westlichen Mittelmeers (einschließlich der Adria) bekannt.

Sie kommt auch im Atlantik vor, von der Küste der Bretagne bis zu den Kanarischen Inseln. Die geografische Verbreitung von Berghia coerulescens ist umstritten. Einige Exemplare von Berghia marcusi und Berghia stephanieae aus dem westlichen Atlantik sowie Berghia verrucicornis und Berghia columbina aus dem östlichen Atlantik wurden unter der Farbvariabilität von Berghia coerulescens zusammengefasst.

Inzwischen ist bekannt, dass die Verbreitung von Berghia coerulescens auf den östlichen Atlantik und das Mittelmeer beschränkt ist.

Berghia coerulescens ernährt sich von See-Anemonen, darunter Aiptasia mutabilis.

Synonyme:
Berghia modesta Trinchese, 1882 · unaccepted
Eolidia coerulescens Laurillard, 1832 · unaccepted (original combination)
Eolidia souleyeti Vérany, 1853 · unaccepted (dubious synonym)
Eolidia souleyetii Vérany, 1853 · unaccepted (misspelling)
Eolis peregrina Delle Chiaje, 1841 · unaccepted
Spurilla coerulescens (Laurillard, 1832) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Homepage von Anne Frijsinger & Mat Vestjens (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!