Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Pelagella castanea Kastanienbraune Pelagella

Pelagella castanea wird umgangssprachlich oft als Kastanienbraune Pelagella bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Goniodoris castanea 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5889 
AphiaID:
1663340 
Wissenschaftlich:
Pelagella castanea 
Umgangssprachlich:
Kastanienbraune Pelagella 
Englisch:
Maroon Pelagella 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Goniodorididae (Familie) > Pelagella (Gattung) > castanea (Art) 
Erstbestimmung:
(Alder & Hancock, ), 1845 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Japan, Kosmopolit (weltweit verbreitet), Mittelmeer, Neuseeland, Nord-Atlantik, Norwegen, Ost-Atlantik, Rotes Meer, Süd-Afrika 
Meerestiefe:
1 - 40 Meter 
Habitate:
Fjorde, Flache Riffe, Gezeitenzone, Meerwasser, Seetangwälder 
Größe:
bis zu 4,0cm 
Temperatur:
3,5°C - 20°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-18 20:46:00 

Haltungsinformationen

Pelagella castanea (Alder & Hancock, 1845)

Die Art ist kosmopolitisch verbreitet und kommt bis zum Roten Meer, Japan und Neuseeland vor. In europäischen Gewässern ist die Schnecke vom Mittelmeer bis zu den Britischen Inseln zu finden und wurde bisher nur wenige Male entlang der norwegischen Küste vom Oslofjord bis in Gülen im Sognefjord beobachtet. Erst 2011 wurde die Art in norwegischen Gewässern gefunden.

Pelagella castanea ist leicht am rötlich-braunen bis dunkelbraunen Körper mit einem breiten Rand zu erkennen. Sie lebt im flachen Wasser im Seetangwald, wo sie sich von Seescheiden ernährt. Obwohl Pelagella castanea mit bis zu 4cm relativ groß werden kann, ist sie schwer zu entdecken, da die braune Farbe oft mit dem Hintergrund verschmilzt.

Der Körper hat einen breiten Rand, der sich nach oben und innen kräuselt. Sowohl der Mantel als auch der Fuß sind mit weichen, kegelförmigen Tuberkeln bedeckt, die weiße Spitzen haben. Die Rinophoren weisen bis zu 17 Lamellen auf und können mit weißen Flecken bedeckt sein. Ein breiter weißer oder gelber Streifen folgt von den Rinophoren bis hinunter zum Kiemenbusch. Die Kieme sind meist dunkler als der Rest des Körpers.

Pelagella castanea lebt in flachen Gewässern bis zu einer Tiefe von 30 bis 40 Metern, wo sie sich von Seescheiden ernährt. Zu ihrem Nahrungsspektrum gehören Ascidia mentula, Botryllus schlosseri und Botrylloides leachi.

Der Artname "castanea" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Kastanie". Gemeint ist damit die kastanienbraune Farbe des Körpers.

Verwechslungsmöglichkeit betreffs Körperform besteht mit Okenia nodosa, die jedoch nicht kastanienbraun sondern weiß ist.

Synonyme:
Doris pareti Vérany, 1846 · unaccepted (synonym)
Goniodoris brunnea Macnae, 1958 · unaccepted
Goniodoris castanea Alder & Hancock, 1845 · unaccepted > superseded combination
Goniodoris castanea var. pallida Dautzenberg & Durouchoux, 1900 · unaccepted
Pelagella pareti (Vérany, 1846) · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 18.01.2024.
  4. YouTube Video (en). Abgerufen am 01.12.2023.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)



Paarung


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.