Haltungsinformationen
Pelagella castanea (Alder & Hancock, 1845)
Die Art ist kosmopolitisch verbreitet und kommt bis zum Roten Meer, Japan und Neuseeland vor. In europäischen Gewässern ist die Schnecke vom Mittelmeer bis zu den Britischen Inseln zu finden und wurde bisher nur wenige Male entlang der norwegischen Küste vom Oslofjord bis in Gülen im Sognefjord beobachtet. Erst 2011 wurde die Art in norwegischen Gewässern gefunden.
Pelagella castanea ist leicht am rötlich-braunen bis dunkelbraunen Körper mit einem breiten Rand zu erkennen. Sie lebt im flachen Wasser im Seetangwald, wo sie sich von Seescheiden ernährt. Obwohl Pelagella castanea mit bis zu 4cm relativ groß werden kann, ist sie schwer zu entdecken, da die braune Farbe oft mit dem Hintergrund verschmilzt.
Der Körper hat einen breiten Rand, der sich nach oben und innen kräuselt. Sowohl der Mantel als auch der Fuß sind mit weichen, kegelförmigen Tuberkeln bedeckt, die weiße Spitzen haben. Die Rinophoren weisen bis zu 17 Lamellen auf und können mit weißen Flecken bedeckt sein. Ein breiter weißer oder gelber Streifen folgt von den Rinophoren bis hinunter zum Kiemenbusch. Die Kieme sind meist dunkler als der Rest des Körpers.
Pelagella castanea lebt in flachen Gewässern bis zu einer Tiefe von 30 bis 40 Metern, wo sie sich von Seescheiden ernährt. Zu ihrem Nahrungsspektrum gehören Ascidia mentula, Botryllus schlosseri und Botrylloides leachi.
Der Artname "castanea" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Kastanie". Gemeint ist damit die kastanienbraune Farbe des Körpers.
Verwechslungsmöglichkeit betreffs Körperform besteht mit Okenia nodosa, die jedoch nicht kastanienbraun sondern weiß ist.
Synonyme:
Doris pareti Vérany, 1846 · unaccepted (synonym)
Goniodoris brunnea Macnae, 1958 · unaccepted
Goniodoris castanea Alder & Hancock, 1845 · unaccepted > superseded combination
Goniodoris castanea var. pallida Dautzenberg & Durouchoux, 1900 · unaccepted
Pelagella pareti (Vérany, 1846) · unaccepted > junior subjective synonym
Die Art ist kosmopolitisch verbreitet und kommt bis zum Roten Meer, Japan und Neuseeland vor. In europäischen Gewässern ist die Schnecke vom Mittelmeer bis zu den Britischen Inseln zu finden und wurde bisher nur wenige Male entlang der norwegischen Küste vom Oslofjord bis in Gülen im Sognefjord beobachtet. Erst 2011 wurde die Art in norwegischen Gewässern gefunden.
Pelagella castanea ist leicht am rötlich-braunen bis dunkelbraunen Körper mit einem breiten Rand zu erkennen. Sie lebt im flachen Wasser im Seetangwald, wo sie sich von Seescheiden ernährt. Obwohl Pelagella castanea mit bis zu 4cm relativ groß werden kann, ist sie schwer zu entdecken, da die braune Farbe oft mit dem Hintergrund verschmilzt.
Der Körper hat einen breiten Rand, der sich nach oben und innen kräuselt. Sowohl der Mantel als auch der Fuß sind mit weichen, kegelförmigen Tuberkeln bedeckt, die weiße Spitzen haben. Die Rinophoren weisen bis zu 17 Lamellen auf und können mit weißen Flecken bedeckt sein. Ein breiter weißer oder gelber Streifen folgt von den Rinophoren bis hinunter zum Kiemenbusch. Die Kieme sind meist dunkler als der Rest des Körpers.
Pelagella castanea lebt in flachen Gewässern bis zu einer Tiefe von 30 bis 40 Metern, wo sie sich von Seescheiden ernährt. Zu ihrem Nahrungsspektrum gehören Ascidia mentula, Botryllus schlosseri und Botrylloides leachi.
Der Artname "castanea" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Kastanie". Gemeint ist damit die kastanienbraune Farbe des Körpers.
Verwechslungsmöglichkeit betreffs Körperform besteht mit Okenia nodosa, die jedoch nicht kastanienbraun sondern weiß ist.
Synonyme:
Doris pareti Vérany, 1846 · unaccepted (synonym)
Goniodoris brunnea Macnae, 1958 · unaccepted
Goniodoris castanea Alder & Hancock, 1845 · unaccepted > superseded combination
Goniodoris castanea var. pallida Dautzenberg & Durouchoux, 1900 · unaccepted
Pelagella pareti (Vérany, 1846) · unaccepted > junior subjective synonym