Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Hapalochlaena fasciata Blaugestreifter Krake

Hapalochlaena fasciata wird umgangssprachlich oft als Blaugestreifter Krake bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Sehr giftig.


Profilbild Urheber AndiV

credit Photographer Neville Coleman




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5896 
AphiaID:
342332 
Wissenschaftlich:
Hapalochlaena fasciata 
Umgangssprachlich:
Blaugestreifter Krake 
Englisch:
Blue-lined Octopus 
Kategorie:
Kopffüßer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Cephalopoda (Klasse) > Octopoda (Ordnung) > Octopodidae (Familie) > Hapalochlaena (Gattung) > fasciata (Art) 
Erstbestimmung:
(Hoyle, ), 1886 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, New South Wales (Ost-Australien), Queensland (Ost-Australien) 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
04,5 cm - 5,5 cm 
Temperatur:
23°C - 28°C 
Futter:
Einsiedlerkrebse, Krabben, Krebse 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Sehr giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-09-23 21:10:10 

Gift


Hapalochlaena fasciata ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Hapalochlaena fasciata halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

(Hoyle, 1886)

Das Bild diese Kraken gelang dem bekannten Meeresforscher und Fotografen Neville Colemann, der am 5. Mai 2012 verstorben ist.

Das Bild des Blaugestreiften Krake Hapalochlaena fasciata ist der dritte von vier bekannten, hochgiftigen Blaugeringelten Kraken.

Hapalochlaena fasciata kommt an den Küsten Australiens vor, allerdings kann man den Kraken auch an der Nordküste Neuseelands und bis Japan im Norden antreffen.
Das natürliche Vorkommen des Kraken sind flache Gewässern mit sandigen oder schlammigen Böden, wo die tagaktiven kleinen Jäger häufig unter Felsen auf der Suche nach Nahrung lauern.

Achtung: Dieser kleine, bis 30 Gramm schwere Krake hat ein hochgefährliches Nervengift, das Tetrodotoxin, das auch der Kugelfisch besitzt, mit dem er auch den Menschen töten kann.

Die blaue Warnfarbe sollten sich insbesondere Taucher gut einprägen und dem Tier bei Fotoaufnahmen nicht zu nahe kommen.

Folgende Blaugeringelte Kraken sind bislang bekannt:
Blaugestreifter Krake (H. fasciata)
Großer Blaugeringelter Krake (H. lunulata)
Kleiner Blaugeringelter Krake (H. maculosa)
Hapalochlaena nierstraszi

Synonyme:
Octopus pictus Brock, 1882
Octopus robustus Brock, 1887

Weiterführende Links

  1. QUEENSLAND TERM WILDLIFE FIELD GUIDE (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!