Haltungsinformationen
Das Bild diese Kraken gelang dem bekannten Meeresforscher und Fotografen Neville Colemann, der am 5. Mai 2012 verstorben ist.
Das Bild des Blaugestreiften Krake Hapalochlaena fasciata ist der dritte von vier bekannten, hochgiftigen Blaugeringelten Kraken.
Hapalochlaena fasciata kommt an den Küsten Australiens vor, allerdings kann man den Kraken auch an der Nordküste Neuseelands und bis Japan im Norden antreffen.
Das natürliche Vorkommen des Kraken sind flache Gewässern mit sandigen oder schlammigen Böden, wo die tagaktiven kleinen Jäger häufig unter Felsen auf der Suche nach Nahrung lauern.
Achtung: Dieser kleine, bis 30 Gramm schwere Krake hat ein hochgefährliches Nervengift, das Tetrodotoxin, das auch der Kugelfisch besitzt, mit dem er auch den Menschen töten kann.
Die blaue Warnfarbe sollten sich insbesondere Taucher gut einprägen und dem Tier bei Fotoaufnahmen nicht zu nahe kommen.
Folgende Blaugeringelte Kraken sind bislang bekannt:
Blaugestreifter Krake (H. fasciata)
Großer Blaugeringelter Krake (H. lunulata)
Kleiner Blaugeringelter Krake (H. maculosa)
Hapalochlaena nierstraszi
Synonyme:
Octopus pictus Brock, 1882
Octopus robustus Brock, 1887