Haltungsinformationen
Capellinia doriae (Trinchese, 1874)
Hinweis: Diese Art wurde aus Genua, Italien, beschrieben. Sie wurde fälschlicherweise auch von der Atlantikküste Frankreichs und den Küsten Großbritanniens und Irlands gemeldet. Diese Aufzeichnungen beziehen sich jedoch auf eine eng verwandte Art, Capellinien fustifera.
Capellinia doriae hat einen transparenten weißen Körper. Auf der Körperoberfläche , sowie den Tentakel sind braune und grüne Pigmentflecken verteilt. An den Cerata sind jeweils 2-3 Reihen von Knötchen zu erkennen.
Capellinia doriae ernährt sich als Nahrungsspezialist von Hydrozoen, speziell von Kirchenpaueria pinnata.
Die Gattung Capellinia enthält aktuell nur 2 Arten:
Capellinia doriae Trinchese, 1874
Capellinia fustifera (Lovén, 1846)
Synonyme:
Eubranchus doriae (Trinchese, 1874)
Tergipes doriae (Trinchese, 1874) (synonym)
Hinweis: Diese Art wurde aus Genua, Italien, beschrieben. Sie wurde fälschlicherweise auch von der Atlantikküste Frankreichs und den Küsten Großbritanniens und Irlands gemeldet. Diese Aufzeichnungen beziehen sich jedoch auf eine eng verwandte Art, Capellinien fustifera.
Capellinia doriae hat einen transparenten weißen Körper. Auf der Körperoberfläche , sowie den Tentakel sind braune und grüne Pigmentflecken verteilt. An den Cerata sind jeweils 2-3 Reihen von Knötchen zu erkennen.
Capellinia doriae ernährt sich als Nahrungsspezialist von Hydrozoen, speziell von Kirchenpaueria pinnata.
Die Gattung Capellinia enthält aktuell nur 2 Arten:
Capellinia doriae Trinchese, 1874
Capellinia fustifera (Lovén, 1846)
Synonyme:
Eubranchus doriae (Trinchese, 1874)
Tergipes doriae (Trinchese, 1874) (synonym)






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland