Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Cyo Control

Capellinia doriae Fadenschnecke

Capellinia doriae wird umgangssprachlich oft als Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Eubranchus doriae © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5965 
AphiaID:
729926 
Wissenschaftlich:
Capellinia doriae 
Umgangssprachlich:
Fadenschnecke 
Englisch:
Aeolid Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Eubranchidae (Familie) > Capellinia (Gattung) > doriae (Art) 
Erstbestimmung:
Trinchese, 1874 
Vorkommen:
Mittelmeer 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
1 cm - 2 cm 
Temperatur:
12°C - 22°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-27 12:59:11 

Haltungsinformationen

Capellinia doriae (Trinchese, 1874)

Hinweis: Diese Art wurde aus Genua, Italien, beschrieben. Sie wurde fälschlicherweise auch von der Atlantikküste Frankreichs und den Küsten Großbritanniens und Irlands gemeldet. Diese Aufzeichnungen beziehen sich jedoch auf eine eng verwandte Art, Capellinien fustifera.

Capellinia doriae hat einen transparenten weißen Körper. Auf der Körperoberfläche , sowie den Tentakel sind braune und grüne Pigmentflecken verteilt. An den Cerata sind jeweils 2-3 Reihen von Knötchen zu erkennen.

Capellinia doriae ernährt sich als Nahrungsspezialist von Hydrozoen, speziell von Kirchenpaueria pinnata.

Die Gattung Capellinia enthält aktuell nur 2 Arten:
Capellinia doriae Trinchese, 1874
Capellinia fustifera (Lovén, 1846)

Synonyme:
Eubranchus doriae (Trinchese, 1874)
Tergipes doriae (Trinchese, 1874) (synonym)

Weiterführende Links

  1. Encyclopedia of marine life of Britain and Ireland (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Eubranchus doriae  © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!