Haltungsinformationen
Prostheceraeus moseleyi Lang, 1884
Prostheceraeus moseley kommt von den französischen Meeresküsten über Spanien in das Mittelmeer (Adria und Golf von Biskaya) vor. Der Strudelwurm ist durchaus farbvariabel, es gibt Exemplare mit einem milchigen weiß, gebrochen weiß, grau, mit vielen kleinen weißen und dunklen, lilafarbenen Flecken. Der Saumrand des Mantels ist orange-braun bis gelb, die beiden Rhinophorenähnlichen Tentakel sind ebenfalls lilafarben.
Prostheceraeus moseleyi hält sich bevorzug in der Nähe von Schwämmen, Algen, Korallen und Seescheiden auf und ernährt sich ausschließlich von Seescheiden, die in einem Tiefenbereich bis zu 30 Metern erbeutet.
Die hellere Bauchseite ist mit Cilien bedeckt, mit denen das Tier in der Lage ist, sich zu bewegen, zu kriechen oder sogar zu schwimmen.
Der räuberische Wurm stülpt seinen Beutetieren seinen Pharynx über und sondert ein vorverdauendes Sekret ab. Die dadurch verflüssigte Nahrung wird anschließend aufgesaugt.
Ähnliche Art: Eurylepta cornuta
Prostheceraeus moseley kommt von den französischen Meeresküsten über Spanien in das Mittelmeer (Adria und Golf von Biskaya) vor. Der Strudelwurm ist durchaus farbvariabel, es gibt Exemplare mit einem milchigen weiß, gebrochen weiß, grau, mit vielen kleinen weißen und dunklen, lilafarbenen Flecken. Der Saumrand des Mantels ist orange-braun bis gelb, die beiden Rhinophorenähnlichen Tentakel sind ebenfalls lilafarben.
Prostheceraeus moseleyi hält sich bevorzug in der Nähe von Schwämmen, Algen, Korallen und Seescheiden auf und ernährt sich ausschließlich von Seescheiden, die in einem Tiefenbereich bis zu 30 Metern erbeutet.
Die hellere Bauchseite ist mit Cilien bedeckt, mit denen das Tier in der Lage ist, sich zu bewegen, zu kriechen oder sogar zu schwimmen.
Der räuberische Wurm stülpt seinen Beutetieren seinen Pharynx über und sondert ein vorverdauendes Sekret ab. Die dadurch verflüssigte Nahrung wird anschließend aufgesaugt.
Ähnliche Art: Eurylepta cornuta