Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Acetabularia caliculus Meerjungfrauen Tasse, Schirmchenalge

Acetabularia caliculus wird umgangssprachlich oft als Meerjungfrauen Tasse, Schirmchenalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6177 
AphiaID:
494810 
Wissenschaftlich:
Acetabularia caliculus 
Umgangssprachlich:
Meerjungfrauen Tasse, Schirmchenalge 
Englisch:
Mermaids Cups 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Dasycladales (Ordnung) > Polyphysaceae (Familie) > Acetabularia (Gattung) > caliculus (Art) 
Erstbestimmung:
J.V.Lamouroux, 1824 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bahrain, Bangladesch, Belize, Brasilien, Europäische Gewässer, Fidschi, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Indien, Indischer Ozean, Israel, Jamaika, Japan, Kanarische Inseln, Karibik, Katar, Kenia, Kuba, Kuwait, Lord-Howe-Insel, Marokko, Mauritius, Mexiko (Ostpazifik), Mittelmeer, Mosambik, Philippinen, Saudi-Arabien, Süd-Afrika, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, West-Atlantik, West-Australien, Zentral-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 5 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Korallenbruchsubstrate, Meerwasser, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 14cm 
Temperatur:
27.3°C - 28.4°C 
Futter:
Fotosynthese 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-27 14:38:23 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Acetabularia caliculus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Acetabularia caliculus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Acetabularia caliculus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Acetabularia caliculus J.V.Lamouroux, 1824

Typuslokalität zur Beschreibung von Acetabularia caliculus ist die Shark Bay, Western Australia.

Die Schirmchenalge Acetabularia caliculus ist eine sehr hübsche und dekorative Alge, die von Zeit zu Zeit auch im (US-Handel) erhältlich ist.Auf einem langen, dünnen und zylindrischen Stil befindet sich ein kleiner Schirm.Die Alge sitzt in der Regel sehr wirkungsvoll auf Steinen oder Felsen verankert, sprich sie lassen sich schwer entfernen.Auf einem solitären Riffstein ohne Kontakt zu weiterem Riffgestein eine kleine Augenweide.

Farbe: grau-grün bis bläulich-grau mit einem leichten Kalküberzug.

Im Meer kommt die Alge auf Steinen, Korallenbruch, Muschelschalen und Holz vor.

Die Nacktschnecke Polycerella emertoni frisst diese Grünalge.

Synonyme:
Acetabularia subg. Acicularia caliculus J.V. Lamouroux, 1824
Acetabularia suhrii Solms-Laubach, 1895

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. First record of the green alga Acetabularia caliculus from Greece. (en). Abgerufen am 27.11.2022.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 27.06.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!