Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Cyo Control

Reteporella grimaldii Neptunschleier

Reteporella grimaldii wird umgangssprachlich oft als Neptunschleier bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber spacediver

Neptunsschleier (Reteporella grimaldii)

Neptunsschleier (Reteporella grimaldii) Elba, Italien, Mittelmeer


Eingestellt von spacediver.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6201 
AphiaID:
111453 
Wissenschaftlich:
Reteporella grimaldii 
Umgangssprachlich:
Neptunschleier 
Englisch:
Neptunes' Lace 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Cheilostomatida (Ordnung) > Phidoloporidae (Familie) > Reteporella (Gattung) > grimaldii (Art) 
Erstbestimmung:
(Jullien, ), 1903 
Vorkommen:
Barentssee, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Italien, Mittelmeer, Nord-Atlantik 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
15 - 850 Meter 
Habitate:
Felsspalten, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
9,3°C - 16,3°C 
Futter:
Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Reteporella abnormis
  • Reteporella abyssinica
  • Reteporella alberti
  • Reteporella antarctica
  • Reteporella antennula
  • Reteporella aporosa
  • Reteporella aquitanica
  • Reteporella arborea
  • Reteporella atlantica
  • Reteporella aurantiaca
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-05 05:58:47 

Haltungsinformationen

Reteporella grimaldii (Jullien, 1903)

Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das dem Betrachter erst Kolonien auffallen.

Reteporella grimaldii wird umgangssprachlich auch Neptuns Schleier genannt. Die Kolonien haben netzartige, fragile (zerbrechliche) Strukturen und stehen aufrecht.
Neptuns Schleier ist zart lachsrosa oder blass gelb.

Reteporella grimaldii kommt in abgeschatteten Bereichen, im flachen Wasser in Höhlen und Spalten vor, um sich dort vor Beschädigungen zu schützen. In tieferem Wasser wachsen die Kolonien auch außerhalb schützender Höhlen.

Weiterführende Links

  1. Homepage von Anne Frijsinger & Mat Vestjens (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!