Haltungsinformationen
Thysanozoon nigropapillosum (Hyman, 1959)
Die Gattung Thysanozoon gehört ebenfalls zur Familie der Pseudocerotidae, und gelegentlich können Arten auch anhand der Färbung und des Farbmusters bestimmt werden. Darüber hinaus ermöglichen zwei äußere Merkmale wie eine papillierte Rückenfläche und das Vorhandensein von zwei männlichen Gonoporen eine einfache Zuordnung der Tiere zu dieser Gattung.
In einem wissenschaftlichen Paper aus dem Jahr 2014 heißt es: "Thysanozoon nigropapillosum (Hyman, 1959) ist ein mariner, polyplattierter Plattwurm, der im Zentralpazifik vorkommt. Wir glauben, dass Hymans ursprüngliche Beschreibung dieser Art mit einem gelben Körperrand und weißen Papillenspitzen falsch war, und haben das Farbmuster auf der Grundlage frischer, in Taiwan gesammelter Exemplare mit einem weißen Körperrand und gelben Papillenspitzen neu beschrieben.".
Neubeschreibung von Thysanozoon nigropapillosum. Breiter und langer Körper mit einer tiefschwarzen Rückenfläche und einer dunkelbraunen Bauchfläche; leuchtend undurchsichtig weiß und leicht gewellter Außenrand; zahlreiche, gleichmäßig verteilte, abgerundete Papillen mit gelber Spitze unterschiedlicher Größe auf der Rückenfläche; ein Paar ohrenartig gefalteter Pseudotentakel in der Mitte des Vorderendes; Hinter den Tentakeln befindet sich eine Ansammlung zerebraler Augenflecken, die in einem hufeisenförmigen Muster angeordnet sind.
Thysanozoon nigropapillosum frisst koloniale Seescheiden (Didemnum sp.) auf denen er häufig zu finden ist. Er kommt entlang des Außenriffs in der flachen Gezeitenzone recht häufig vor.
Thysanozoon nigropapillosum und Thysanozoon flavomaculatum sind leicht zu verwechseln, so dass im Internet die meisten Bilder falsch bestimmt sind.
Starke Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Pseudoceros microcelis, bei dem die gelben Punkte zwar etwas erhaben, aber keine Papillen sind, wie bei Thysanozoon nigropapillosum.
Synonyme:
Acanthozoon nigropapillosum Hyman, 1959
Acanthozoon nigropapillosus Hyman, 1959
Die Gattung Thysanozoon gehört ebenfalls zur Familie der Pseudocerotidae, und gelegentlich können Arten auch anhand der Färbung und des Farbmusters bestimmt werden. Darüber hinaus ermöglichen zwei äußere Merkmale wie eine papillierte Rückenfläche und das Vorhandensein von zwei männlichen Gonoporen eine einfache Zuordnung der Tiere zu dieser Gattung.
In einem wissenschaftlichen Paper aus dem Jahr 2014 heißt es: "Thysanozoon nigropapillosum (Hyman, 1959) ist ein mariner, polyplattierter Plattwurm, der im Zentralpazifik vorkommt. Wir glauben, dass Hymans ursprüngliche Beschreibung dieser Art mit einem gelben Körperrand und weißen Papillenspitzen falsch war, und haben das Farbmuster auf der Grundlage frischer, in Taiwan gesammelter Exemplare mit einem weißen Körperrand und gelben Papillenspitzen neu beschrieben.".
Neubeschreibung von Thysanozoon nigropapillosum. Breiter und langer Körper mit einer tiefschwarzen Rückenfläche und einer dunkelbraunen Bauchfläche; leuchtend undurchsichtig weiß und leicht gewellter Außenrand; zahlreiche, gleichmäßig verteilte, abgerundete Papillen mit gelber Spitze unterschiedlicher Größe auf der Rückenfläche; ein Paar ohrenartig gefalteter Pseudotentakel in der Mitte des Vorderendes; Hinter den Tentakeln befindet sich eine Ansammlung zerebraler Augenflecken, die in einem hufeisenförmigen Muster angeordnet sind.
Thysanozoon nigropapillosum frisst koloniale Seescheiden (Didemnum sp.) auf denen er häufig zu finden ist. Er kommt entlang des Außenriffs in der flachen Gezeitenzone recht häufig vor.
Thysanozoon nigropapillosum und Thysanozoon flavomaculatum sind leicht zu verwechseln, so dass im Internet die meisten Bilder falsch bestimmt sind.
Starke Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Pseudoceros microcelis, bei dem die gelben Punkte zwar etwas erhaben, aber keine Papillen sind, wie bei Thysanozoon nigropapillosum.
Synonyme:
Acanthozoon nigropapillosum Hyman, 1959
Acanthozoon nigropapillosus Hyman, 1959