Haltungsinformationen
Künne, 1939
Den deutschen Namen kann man sich leicht erklären, wenn man sich die Form einer langgezogenen Wassermelone vorstellt.
Die Vorkommen und die Vermehrung der kleine pelagische Qualle ist streng an die Entwicklung ihres Futtertiers, juveniler Quallen der Kamm- oder Rippenqualle (Pleurobrachia pileus).
Juvenile Quallen habe eine leichte rosa Färbung, adulte Tiere hingegen haben ein milchiges Aussehen.
Auf http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=image&pic=29270 ist eine Melonenqualle zu sehen, die zwei kleine Pleurobrachia pileus im Magen hat.
Den deutschen Namen kann man sich leicht erklären, wenn man sich die Form einer langgezogenen Wassermelone vorstellt.
Die Vorkommen und die Vermehrung der kleine pelagische Qualle ist streng an die Entwicklung ihres Futtertiers, juveniler Quallen der Kamm- oder Rippenqualle (Pleurobrachia pileus).
Juvenile Quallen habe eine leichte rosa Färbung, adulte Tiere hingegen haben ein milchiges Aussehen.
Auf http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=image&pic=29270 ist eine Melonenqualle zu sehen, die zwei kleine Pleurobrachia pileus im Magen hat.